Sie sind hier: einander.Bündnis / einander.Kalender
einander.Kalender
Im „einander.Kalender“ werden Veranstaltungen veröffentlicht, die im Bezug zur Mannheimer Erklärung stehen.
Wie suche ich am besten nach Veranstaltungen im einander.Kalender?
Wenn Sie sich über alle kommenden Veranstaltungen informieren wollen, dann nutzen Sie die Pfeiltasten, um die Kalenderwoche "KW", den Monat oder das Jahr auszuwählen.
Sie suchen eine Veranstaltung zu einem bestimmten Thema, Format oder in einem bestimmten Stadtbezirk?
Dann hilft die Filterfunktion: Über die Felder "FORMAT", "THEMENFELD", "STADTBEZIRK" und "BESONDERE MERKMALE" können Sie Ihre Suche steuern. Die gesuchten Veranstaltungen werden in der Wochenansicht entsprechend den Farbgebungen der gesetzten Filter farblich hervorgehoben.
Mo28. Sep
Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht
Format:
Vernissage / Ausstellungen Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner SichtIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheIn der Katholische Citypastoral wird vom 25.09. – 24.10.2020 die Ausstellung "Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht" zu sehen sein. Für die Ausstellung wurden Frauen zum Thema Kopfbedeckung interviewt und fotografiert. Die Frauen erklären in den Interviews ihre Sicht auf die Frage der Kopfbedeckung. Musliminnen, Jüdinnen und Christinnen. Sie sprechen über Vorurteile, Beweggründe und Erfahrungen, mit oder ohne Kopfbedeckung zu leben. Die Ausstellung ist ein Projekt des Ulmer Stadthauses mit einer 10. Klasse und der Foto-AG des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums in Ulm entstanden. 25.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Katholische Citypastoral Mannheim, F 2, 6, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Die Ausstellung wird uns vom Stadthaus Ulm zu Verfügung gestellt und vom Flüchtlingsfonds der Stadt Mannheim gefördert. Die Ausstellung ist in den Fenstern der Katholische Citypastoral rund um die Uhr zugänglich. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V., Diakonisches Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara Ansprechpartner Johanna Roth, Caritasverband Mannheim e.V. Eine Kooperationsveranstaltung von AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V. und Diakonischem Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara. Telefon: 0621 178 37 40 E-Mail: johanna.roth@caritas-mannheim.de Webseite http://www.caritas-mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Du sollst dir ein Bild machen
Format:
Vernissage / Ausstellungen Du sollst dir ein Bild machenÜber Völkermord, Erinnerung und WiderstandDas Erinnern an den deutschen Faschismus und die Bekämpfung seiner aktuellen Erscheinungsformen ist der Gründungsauftrag der Bundesrepublik Deutschland. Aber wie erinnern, wenn die Zeitzeug*innen sterben oder die Opfer zum Schweigen gebracht werden? Das Programm zeigt in Ausstellungen, Gesprächen und Lesungen aktuelle künstlerische und dokumentarische Ansätze, sich dem Vergessen entgegenzustellen. Buchvorstellung von Zilli Schmidt, Ausstellung "Die Angehörigen" von Jasper Kettner, Workshop "Gegen das Vergessen" von Luigi Toscano, Präsentation von RomArchives und Diskussionen. Ausstellung / Gespräche / Lesung / Workshop Ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm von zeitraumexit und RomnoKher in Zusammenarbeit mit OFF//FOTO Festival 25.09.2020 - 10.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Hafenstraße 68, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen zeitraumexit e.V.; RomnoKher / Verband Deutscher Sinti und Roma; Off//Foto Festival Ansprechpartner Stephanie Staib zeitraumexit e.V. Telefon: 0621-1227635 E-Mail: stephanie.staib@zeitraumexit.de Webseite http://www.zeitraumexit.de Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & Migration
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & MigrationIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheEin Actionbound ist ein Internetdienst, der es ermöglicht auf einfache Weise digitale Schnitzeljagden (sogenannte Bounds) zu erstellen. Der Begriff "Bound" steht für Rallye, Tour oder digitale Schnitzeljagd. Gemeinsam in einem Team aus geflüchteten Menschen, Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen wurde dieses Actionbound konzipiert. Ziel ist, dass Sie Fragen beantworten, Wissen erhalten und unsere Beratungsstellen für geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund kennenlernen. 28.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Wie funktioniert die App im Detail? Bevor es losgeht müssen Sie die App "Actionbound" kostenlos auf Ihr Handy runterladen. Melden Sie sich außerdem bei Frau Erdis vom Diakonischen Werk Mannheim an. Sie erhalten von ihr nach der Anmeldung einen QR Code und eine Anleitung. Mit Actionbound entdecken Sie ohne technische Vorkenntnisse interaktive Aufgaben, Fotos, Filme oder Audiodateien. Die notwendigen Daten werden dabei am Anfang auf die Mobilgeräte geladen – während des Bounds ist dagegen keine Internetverbindung notwendig. Erst am Ende, nach Abschluss der Rallye, werden die Antworten und Aufgabenlösungen hochgeladen. Dazu wartet die App, bis das Mobilgerät sich wieder in einem WLAN-Bereich befindet. Die App "Actionbound" ist auf iOS und Android verfügbar. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Diakonisches Werk Mannheim; AWO Kreisverband Mannheim e.V.; Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Cigdem Erdis Diakonisches Werk Mannheim Telefon: 01722781144 E-Mail: erdis@diakonie-mannheim.de Webseite http://www.diakonie-mannheim.de ![]() Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Umfrage Schule & Demokratie
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Umfrage Schule & Demokratiefolgt 14.09.2020 - 29.10.2020 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Ansprechpartner / 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Telefon: / E-Mail: info@68deins.de Webseite https://68deins.majo.de/event/umfrage-schule-demokratie/ Thema: Kinder und Jugendliche stärken
Meine Lieblingsorte auf der Vogelstang
Format:
Vernissage / Ausstellungen Meine Lieblingsorte auf der VogelstangKunst - und FotoausstellungKinder malen und zeichnen ihre Lieblingsorte unter Anleitung des Mannheimer Künstlers Alexander Bergmann. Die Fotokünstlerin Elsa Hennseler - Etté hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene an ihren Lieblingsorten auf der Vogelstang fotografiert. Daneben formulieren sie auch, was sie sich in ihrem Stadtteil Vogelstang noch wünschen. Vernissage: 28.09.2020, 17 Uhr. Die Ausstellung wird gezeigt bis zum 23.10.2020 und kann an Werktagen von 15 bis 17 Uhr besichtigt werden. 28.09.2020 - 23.10.2020 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Jugendhaus Vogelstang, Freiberger Ring 6, 68309 Stadtbezirk Vogelstang Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Förderverein des Jugendhauses Vogelstang, Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Gerda Merkel Förderverein des Jugendhauses Vogelstang Telefon: / E-Mail: Gerda.Merkel@mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
Shared Reading auf dem Platz
Format:
Begegnungsformate / Feste Shared Reading auf dem PlatzSpontane Begegnung und Austausch durch gemeinsame Lesung (Shared Reading auf dem Platz). Wir werden miteinander sprechen, fühlen, schweigen, zuhören...und die Worte wirken lassen! Komm vorbei und genieße die Kraft der Literatur! 28.09.2020 Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Verlängerte Jungbuschstraße, neben Port 25 auf den Bänken Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt Frei Veranstalter*innen Interkulturelles Haus Mannheim e.V.; Kulturparkett Rhein-Neckar e.V.; MWSP Mannheim Ansprechpartner Aneliya Doeva-Neumüller Interkulturelles Haus Mannheim-für Vielfalt e.V Telefon: 0176 82234866 E-Mail: info@ikhm.de Webseite http://www.ikhm.de Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen
Mama, darf ich das Deutschlandlied singen?
Format:
Theater / Lesungen Mama, darf ich das Deutschlandlied singen?Lesung mit Esther DischereitJüdisch. Solidarisch. Antirassistisch. Esther Dischereits Texte sind Einmischungen in politische Angelegenheiten. Die Essays handeln von deutsch-jüdischen Zuständen, der Aktualität rassistischer Strukturen bei Behörden und anderen Institutionen, von Flucht und Gewalt sowie dem Anschlag auf die Synagoge in Halle. Dischereits Texte sind Einmischungen in die politischen und moralischen Angelegenheiten der Gesellschaft und stellen sich der Frage, wie demokratische und solidarische Prozesse vorankommen können. Am 28.09.2020 liest Esther Dischereit aus ihrem jüngst erschienen Buch "Mama, darf ich das Deutschlandlied singen?" in der Mannheimer Abendakademie. Einführung und Moderation: Imad Mustafa 28.09.2020 Uhrzeit: 18:00 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: Mannheimer Abendakademie, U1, 16-19, 68161 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich Eintritt Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH, Koordinierungsstelle Mannheimer Bündnis Ansprechpartner Tina Kaufmann Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH Telefon: 0621 1076 190 E-Mail: t.kaufmann@abendakademie-mannheim.de Webseite http://www.abendakademie-mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Demokratiestärkung / politische Bildung
Mannheimer Bildungsgeschichten erzählen. bewegen. verändern.
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Mannheimer Bildungsgeschichten erzählen. bewegen. verändern.Ein digitales Videoprojekt: VIELFÄLTIG.füreinanderDie Mannheimer Bildungsgeschichten haben 2019 zehn Interviews zu Bildungsgeschcihten in und aus Mannheim durchgeführt. Die Ergebnisse - wie Menschen Bildungshürden überwinden - sind konzentriert zusammengefasst und werden Online vorgestellt. Weiter Interviewpartner*innen werden eingeladen, sich zu informieren und mit den Mannheimer Bildungsgeschichten 2020 Kontakt aufzunehmen. 28.09.2020 Uhrzeit: 19:30 - 20:30 Uhr Veranstaltungsort: online Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Interessierte an den Mannheimer Bildungsgeschichten und am Mannheimer Bildungsatlas melden sich bitte unter: ma-bg@dti-mannheim.de Eintritt frei Zusätzliche Anmerkungen online Veranstalter*innen Mannheimer Bildungsgeschichten mit Kooperationspartern*innen: Deutsch-Türkisches Institut, Lesbisch-schwule Geschichtswerkstatt Rhein Neckar, Traum-Schmiede Ansprechpartner Buket Arfundali / Ilona Scheidle Mannheimer Bildungsgeschichten Telefon: 0621- 180 605 90 E-Mail: ma-bg@dti-mannheim.de Webseite http://www.ma-bg.de ![]() Thema: Integration und Migration Altersgerechte Stadt Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
"Miteinander" statt "Nebeneinander"
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate "Miteinander" statt "Nebeneinander"Öffentliche Sitzung von dem Verein Christlich-Islamische Gesellschaft Mannheim e.VDie CIG ermöglicht Begegnung. Hier treffen sich Menschen beider Religionen und lernen sich kennen – und vielleicht auch ein bisschen besser verstehen. Die jeweils andere Religion bekommt dadurch menschliche Gesichter und bleibt kein anonymes System. Was wir von allen Beteiligten erwarten, ist nur eines: Offenheit für neue Erkenntnisse und den Willen zum Verstehen. Wer meint, immer schon alles besser zu wissen, ist nicht dialogfähig! 28.09.2020 Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: Lortzingstraße 17, 68169 Mannheim Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich unter: anmeldung@alfaruq-mannheim.de Eintritt Kostenfrei Zusätzliche Anmerkungen Mehr Infos unter: www.alfaruq-mannheim.de/einander-aktionstage-2020 Veranstalter*innen Omar Al-Faruq Center Mannheim; Christlich-Islamische Gesellschaft Mannheim e.V. Ansprechpartner Khalil Khalil Die Christlich-Islamische Gesellschaft Mannheim e.V. Telefon: 0159 01149914 E-Mail: info@alfaruq-mannheim.de Webseite http://www.alfaruq-mannheim.de/einander-aktionstage-2020 Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft |
Di29. Sep
Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht
Format:
Vernissage / Ausstellungen Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner SichtIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheIn der Katholische Citypastoral wird vom 25.09. – 24.10.2020 die Ausstellung "Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht" zu sehen sein. Für die Ausstellung wurden Frauen zum Thema Kopfbedeckung interviewt und fotografiert. Die Frauen erklären in den Interviews ihre Sicht auf die Frage der Kopfbedeckung. Musliminnen, Jüdinnen und Christinnen. Sie sprechen über Vorurteile, Beweggründe und Erfahrungen, mit oder ohne Kopfbedeckung zu leben. Die Ausstellung ist ein Projekt des Ulmer Stadthauses mit einer 10. Klasse und der Foto-AG des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums in Ulm entstanden. 25.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Katholische Citypastoral Mannheim, F 2, 6, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Die Ausstellung wird uns vom Stadthaus Ulm zu Verfügung gestellt und vom Flüchtlingsfonds der Stadt Mannheim gefördert. Die Ausstellung ist in den Fenstern der Katholische Citypastoral rund um die Uhr zugänglich. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V., Diakonisches Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara Ansprechpartner Johanna Roth, Caritasverband Mannheim e.V. Eine Kooperationsveranstaltung von AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V. und Diakonischem Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara. Telefon: 0621 178 37 40 E-Mail: johanna.roth@caritas-mannheim.de Webseite http://www.caritas-mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Du sollst dir ein Bild machen
Format:
Vernissage / Ausstellungen Du sollst dir ein Bild machenÜber Völkermord, Erinnerung und WiderstandDas Erinnern an den deutschen Faschismus und die Bekämpfung seiner aktuellen Erscheinungsformen ist der Gründungsauftrag der Bundesrepublik Deutschland. Aber wie erinnern, wenn die Zeitzeug*innen sterben oder die Opfer zum Schweigen gebracht werden? Das Programm zeigt in Ausstellungen, Gesprächen und Lesungen aktuelle künstlerische und dokumentarische Ansätze, sich dem Vergessen entgegenzustellen. Buchvorstellung von Zilli Schmidt, Ausstellung "Die Angehörigen" von Jasper Kettner, Workshop "Gegen das Vergessen" von Luigi Toscano, Präsentation von RomArchives und Diskussionen. Ausstellung / Gespräche / Lesung / Workshop Ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm von zeitraumexit und RomnoKher in Zusammenarbeit mit OFF//FOTO Festival 25.09.2020 - 10.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Hafenstraße 68, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen zeitraumexit e.V.; RomnoKher / Verband Deutscher Sinti und Roma; Off//Foto Festival Ansprechpartner Stephanie Staib zeitraumexit e.V. Telefon: 0621-1227635 E-Mail: stephanie.staib@zeitraumexit.de Webseite http://www.zeitraumexit.de Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & Migration
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & MigrationIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheEin Actionbound ist ein Internetdienst, der es ermöglicht auf einfache Weise digitale Schnitzeljagden (sogenannte Bounds) zu erstellen. Der Begriff "Bound" steht für Rallye, Tour oder digitale Schnitzeljagd. Gemeinsam in einem Team aus geflüchteten Menschen, Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen wurde dieses Actionbound konzipiert. Ziel ist, dass Sie Fragen beantworten, Wissen erhalten und unsere Beratungsstellen für geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund kennenlernen. 28.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Wie funktioniert die App im Detail? Bevor es losgeht müssen Sie die App "Actionbound" kostenlos auf Ihr Handy runterladen. Melden Sie sich außerdem bei Frau Erdis vom Diakonischen Werk Mannheim an. Sie erhalten von ihr nach der Anmeldung einen QR Code und eine Anleitung. Mit Actionbound entdecken Sie ohne technische Vorkenntnisse interaktive Aufgaben, Fotos, Filme oder Audiodateien. Die notwendigen Daten werden dabei am Anfang auf die Mobilgeräte geladen – während des Bounds ist dagegen keine Internetverbindung notwendig. Erst am Ende, nach Abschluss der Rallye, werden die Antworten und Aufgabenlösungen hochgeladen. Dazu wartet die App, bis das Mobilgerät sich wieder in einem WLAN-Bereich befindet. Die App "Actionbound" ist auf iOS und Android verfügbar. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Diakonisches Werk Mannheim; AWO Kreisverband Mannheim e.V.; Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Cigdem Erdis Diakonisches Werk Mannheim Telefon: 01722781144 E-Mail: erdis@diakonie-mannheim.de Webseite http://www.diakonie-mannheim.de ![]() Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Umfrage Schule & Demokratie
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Umfrage Schule & Demokratiefolgt 14.09.2020 - 29.10.2020 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Ansprechpartner / 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Telefon: / E-Mail: info@68deins.de Webseite https://68deins.majo.de/event/umfrage-schule-demokratie/ Thema: Kinder und Jugendliche stärken
Meine Lieblingsorte auf der Vogelstang
Format:
Vernissage / Ausstellungen Meine Lieblingsorte auf der VogelstangKunst - und FotoausstellungKinder malen und zeichnen ihre Lieblingsorte unter Anleitung des Mannheimer Künstlers Alexander Bergmann. Die Fotokünstlerin Elsa Hennseler - Etté hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene an ihren Lieblingsorten auf der Vogelstang fotografiert. Daneben formulieren sie auch, was sie sich in ihrem Stadtteil Vogelstang noch wünschen. Vernissage: 28.09.2020, 17 Uhr. Die Ausstellung wird gezeigt bis zum 23.10.2020 und kann an Werktagen von 15 bis 17 Uhr besichtigt werden. 28.09.2020 - 23.10.2020 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Jugendhaus Vogelstang, Freiberger Ring 6, 68309 Stadtbezirk Vogelstang Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Förderverein des Jugendhauses Vogelstang, Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Gerda Merkel Förderverein des Jugendhauses Vogelstang Telefon: / E-Mail: Gerda.Merkel@mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
abgesagt +++ Liebe, Sex und Migration. - Online-Workshop zu sexueller Gesundheit und Migration +++ abgesagt
Format:
Vorträge / Workshops abgesagt +++ Liebe, Sex und Migration. - Online-Workshop zu sexueller Gesundheit und Migration +++ abgesagtIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheSexuelle Gesundheit ist ein Menschenrecht. AWO, Caritas und Diakonie organisieren gemeinsam mit KOSI.MA, dem Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen Mannheim einen Abend, bei dem der Austausch rund um das Thema sexuelle Gesundheit im Fokus steht. Das Präventionsteam von KOSI.MA wird hierzu zunächst allgemeine Informationen zu sexuell übertragbaren Krankheiten und HIV vermitteln. Auch wo man sich auf diese Erkrankungen testen kann, wird erklärt. Anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Im zweiten Teil des Abends werden wir dann einen globalen Blick auf die Thematik werfen, um unterschiedliche Erfahrungen und Berührungspunkte mit dem Thema betrachten zu können und uns darüber auszutauschen. Insgesamt soll die Veranstaltung interaktiv gestaltet werden und einen Rahmen schaffen, der rege Teilnahme ermöglicht. Zu dem Abend sind alle herzlich eingeladen. 29.09.2020 Uhrzeit: 17:30 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: online Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung bei c.schwab@awo-mannheim.de; nach der Anmeldung wird ein Link zur Veranstaltung verschickt Zusätzliche Anmerkungen online Veranstalter*innen AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V. und Diakonisches Werk Mannheim, KOSI.MA Ansprechpartner Cara Schwab AWO Kreisverband Mannheim e.V. Telefon: 0621 14893 E-Mail: c.schwab@awo-mannheim.de Webseite http://www.awo-mannheim.de Thema: Integration und Migration Soziale Gerechtigkeit stärken |
Mi30. Sep
Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht
Format:
Vernissage / Ausstellungen Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner SichtIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheIn der Katholische Citypastoral wird vom 25.09. – 24.10.2020 die Ausstellung "Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht" zu sehen sein. Für die Ausstellung wurden Frauen zum Thema Kopfbedeckung interviewt und fotografiert. Die Frauen erklären in den Interviews ihre Sicht auf die Frage der Kopfbedeckung. Musliminnen, Jüdinnen und Christinnen. Sie sprechen über Vorurteile, Beweggründe und Erfahrungen, mit oder ohne Kopfbedeckung zu leben. Die Ausstellung ist ein Projekt des Ulmer Stadthauses mit einer 10. Klasse und der Foto-AG des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums in Ulm entstanden. 25.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Katholische Citypastoral Mannheim, F 2, 6, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Die Ausstellung wird uns vom Stadthaus Ulm zu Verfügung gestellt und vom Flüchtlingsfonds der Stadt Mannheim gefördert. Die Ausstellung ist in den Fenstern der Katholische Citypastoral rund um die Uhr zugänglich. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V., Diakonisches Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara Ansprechpartner Johanna Roth, Caritasverband Mannheim e.V. Eine Kooperationsveranstaltung von AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V. und Diakonischem Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara. Telefon: 0621 178 37 40 E-Mail: johanna.roth@caritas-mannheim.de Webseite http://www.caritas-mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Du sollst dir ein Bild machen
Format:
Vernissage / Ausstellungen Du sollst dir ein Bild machenÜber Völkermord, Erinnerung und WiderstandDas Erinnern an den deutschen Faschismus und die Bekämpfung seiner aktuellen Erscheinungsformen ist der Gründungsauftrag der Bundesrepublik Deutschland. Aber wie erinnern, wenn die Zeitzeug*innen sterben oder die Opfer zum Schweigen gebracht werden? Das Programm zeigt in Ausstellungen, Gesprächen und Lesungen aktuelle künstlerische und dokumentarische Ansätze, sich dem Vergessen entgegenzustellen. Buchvorstellung von Zilli Schmidt, Ausstellung "Die Angehörigen" von Jasper Kettner, Workshop "Gegen das Vergessen" von Luigi Toscano, Präsentation von RomArchives und Diskussionen. Ausstellung / Gespräche / Lesung / Workshop Ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm von zeitraumexit und RomnoKher in Zusammenarbeit mit OFF//FOTO Festival 25.09.2020 - 10.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Hafenstraße 68, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen zeitraumexit e.V.; RomnoKher / Verband Deutscher Sinti und Roma; Off//Foto Festival Ansprechpartner Stephanie Staib zeitraumexit e.V. Telefon: 0621-1227635 E-Mail: stephanie.staib@zeitraumexit.de Webseite http://www.zeitraumexit.de Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Aussortiert - Potenziale von Kindern mit Legasthenie werden häufig verschenkt!
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Aussortiert - Potenziale von Kindern mit Legasthenie werden häufig verschenkt!Austausch zur Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Legasthenie in MannheimZum zweiten, bundesweiten "Tag der Legasthenie und Dyskalkulie" am 30.09.2020 sind Mannheimer Akteure im Bereich Bildung sowie interessierte Eltern und Betroffene eingeladen, sich zur Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Legasthenie in Mannheim auszutauschen und Ideen für eine Verbesserung der Bildungsteilhabe der Betroffenen zusammen zu tragen. 30.09.2020 Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort: Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH U1, 16-19 68161 Mannheim Raum 110 Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Um Anmeldung wird gebeten (sylvia.loeffler@mannheim.de) Eintritt Frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen Koordinierungsstelle Mannheimer Bündnis Stadt Mannheim, Beauftragter für Integration und Migration und Fachbereich Bildung; Duden Institut für Lerntherapie Mannheim Institut für Lerntherapie Mannheim Ansprechpartner Sylvia Löffler Koordinierungsstelle Mannheimer Bündnis Telefon: 0621/293-9802 E-Mail: sylvia.loeffler@mannheim.de Webseite http://www.einander-manifest.de Thema: Kinder und Jugendliche stärken Soziale Gerechtigkeit stärken Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & Migration
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & MigrationIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheEin Actionbound ist ein Internetdienst, der es ermöglicht auf einfache Weise digitale Schnitzeljagden (sogenannte Bounds) zu erstellen. Der Begriff "Bound" steht für Rallye, Tour oder digitale Schnitzeljagd. Gemeinsam in einem Team aus geflüchteten Menschen, Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen wurde dieses Actionbound konzipiert. Ziel ist, dass Sie Fragen beantworten, Wissen erhalten und unsere Beratungsstellen für geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund kennenlernen. 28.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Wie funktioniert die App im Detail? Bevor es losgeht müssen Sie die App "Actionbound" kostenlos auf Ihr Handy runterladen. Melden Sie sich außerdem bei Frau Erdis vom Diakonischen Werk Mannheim an. Sie erhalten von ihr nach der Anmeldung einen QR Code und eine Anleitung. Mit Actionbound entdecken Sie ohne technische Vorkenntnisse interaktive Aufgaben, Fotos, Filme oder Audiodateien. Die notwendigen Daten werden dabei am Anfang auf die Mobilgeräte geladen – während des Bounds ist dagegen keine Internetverbindung notwendig. Erst am Ende, nach Abschluss der Rallye, werden die Antworten und Aufgabenlösungen hochgeladen. Dazu wartet die App, bis das Mobilgerät sich wieder in einem WLAN-Bereich befindet. Die App "Actionbound" ist auf iOS und Android verfügbar. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Diakonisches Werk Mannheim; AWO Kreisverband Mannheim e.V.; Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Cigdem Erdis Diakonisches Werk Mannheim Telefon: 01722781144 E-Mail: erdis@diakonie-mannheim.de Webseite http://www.diakonie-mannheim.de ![]() Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Umfrage Schule & Demokratie
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Umfrage Schule & Demokratiefolgt 14.09.2020 - 29.10.2020 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Ansprechpartner / 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Telefon: / E-Mail: info@68deins.de Webseite https://68deins.majo.de/event/umfrage-schule-demokratie/ Thema: Kinder und Jugendliche stärken
Meine Lieblingsorte auf der Vogelstang
Format:
Vernissage / Ausstellungen Meine Lieblingsorte auf der VogelstangKunst - und FotoausstellungKinder malen und zeichnen ihre Lieblingsorte unter Anleitung des Mannheimer Künstlers Alexander Bergmann. Die Fotokünstlerin Elsa Hennseler - Etté hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene an ihren Lieblingsorten auf der Vogelstang fotografiert. Daneben formulieren sie auch, was sie sich in ihrem Stadtteil Vogelstang noch wünschen. Vernissage: 28.09.2020, 17 Uhr. Die Ausstellung wird gezeigt bis zum 23.10.2020 und kann an Werktagen von 15 bis 17 Uhr besichtigt werden. 28.09.2020 - 23.10.2020 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Jugendhaus Vogelstang, Freiberger Ring 6, 68309 Stadtbezirk Vogelstang Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Förderverein des Jugendhauses Vogelstang, Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Gerda Merkel Förderverein des Jugendhauses Vogelstang Telefon: / E-Mail: Gerda.Merkel@mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
Islam, Antimuslimischer Rassismus und religiös-begründeter Extremismus I
Format:
Vorträge / Workshops Islam, Antimuslimischer Rassismus und religiös-begründeter Extremismus IJunge Muslime engagiert für DemokratieMit "Islam, Antimuslimischer Rassismus und religiös-begründeter Extremismus" bietet Jumed im Einsatz - Junge Muslime engagiert für Demokratie eine Vortragsreihe an, die aus 6 Veranstaltungen besteht und die Themen Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus im muslimischen Kontext und religiös-begründeter Extremismus umfasst. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und können somit einzeln besucht werden. Weitere Informationen zu den Themen und Referent*innen folgen auf der Homepage und auf Social-Media: www.facebook.com/jumed.mannheim www.instagram.com/jumed_mannheim 30.09.2020 Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr Veranstaltungsort: online Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: per Mail an vamin@mannheimer-institut.de Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf, können einzeln besucht werden und finden alle online statt. Eintritt kostenfrei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Zusätzliche Anmerkungen besonders geeignet für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16-36 Jahren Veranstalter*innen Jumed im Einsatz; Polizeipräsidium Mannheim, Referat Prävention; Omar Al-Faruq Center Mannheim; weitere Kooperationspartner*innen folgen Ansprechpartner Cem Vamin Jumed im Einsatz Telefon: 01781359367 E-Mail: vamin@mannheimer-institut.de ![]() Thema: Demokratiestärkung / politische Bildung Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Die Mannheimer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen Die Mannheimer Erklärung für ein Zusammenleben in VielfaltManches Verhalten ist für den einen selbstverständlich, für den anderen eine Provokation. Erziehung und Kultur haben uns geprägt, wie wir verschiedenes Benehmen empfinden. Trotzdem haben wir in Mannheim den Anspruch aneinander, friedlich miteinander zu leben. Doch wie kann dies umgesetzt werden: Vier VertreterInnen von Industrieunternehmen, Verwaltung und Kultur werden sich dazu austauschen: Wie wird die "Erklärung" in die Firma kommuniziert? Wie geht man damit um, wenn es Konflikte gibt? Wo sind die Grenzen der Toleranz? Wo wünscht man sich mehr Unterstützung? 30.09.2020 Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Uhr Veranstaltungsort: Trafohaus - Keplerstr. 22, 68165 Mannheim Stadtbezirk Schwetzingerstadt/Oststadt Zusatzinformationen Wir bitten Masken bis zum Einnehmen eines Sitzplatzes zu tragen. Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen SPD Mannheim, SPD Mannheim Ortsvereine Ost und Innenstadt / Jungbusch Ansprechpartner Steffen Lückehe SPD Mannheim Ortsverein Ost Telefon: 01726341892 E-Mail: steffen.lueckehe@gmx.de Webseite http://spdma.de Thema: Integration und Migration Soziale Gerechtigkeit stärken Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft |
Do1. Okt
Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht
Format:
Vernissage / Ausstellungen Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner SichtIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheIn der Katholische Citypastoral wird vom 25.09. – 24.10.2020 die Ausstellung "Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht" zu sehen sein. Für die Ausstellung wurden Frauen zum Thema Kopfbedeckung interviewt und fotografiert. Die Frauen erklären in den Interviews ihre Sicht auf die Frage der Kopfbedeckung. Musliminnen, Jüdinnen und Christinnen. Sie sprechen über Vorurteile, Beweggründe und Erfahrungen, mit oder ohne Kopfbedeckung zu leben. Die Ausstellung ist ein Projekt des Ulmer Stadthauses mit einer 10. Klasse und der Foto-AG des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums in Ulm entstanden. 25.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Katholische Citypastoral Mannheim, F 2, 6, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Die Ausstellung wird uns vom Stadthaus Ulm zu Verfügung gestellt und vom Flüchtlingsfonds der Stadt Mannheim gefördert. Die Ausstellung ist in den Fenstern der Katholische Citypastoral rund um die Uhr zugänglich. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V., Diakonisches Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara Ansprechpartner Johanna Roth, Caritasverband Mannheim e.V. Eine Kooperationsveranstaltung von AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V. und Diakonischem Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara. Telefon: 0621 178 37 40 E-Mail: johanna.roth@caritas-mannheim.de Webseite http://www.caritas-mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Du sollst dir ein Bild machen
Format:
Vernissage / Ausstellungen Du sollst dir ein Bild machenÜber Völkermord, Erinnerung und WiderstandDas Erinnern an den deutschen Faschismus und die Bekämpfung seiner aktuellen Erscheinungsformen ist der Gründungsauftrag der Bundesrepublik Deutschland. Aber wie erinnern, wenn die Zeitzeug*innen sterben oder die Opfer zum Schweigen gebracht werden? Das Programm zeigt in Ausstellungen, Gesprächen und Lesungen aktuelle künstlerische und dokumentarische Ansätze, sich dem Vergessen entgegenzustellen. Buchvorstellung von Zilli Schmidt, Ausstellung "Die Angehörigen" von Jasper Kettner, Workshop "Gegen das Vergessen" von Luigi Toscano, Präsentation von RomArchives und Diskussionen. Ausstellung / Gespräche / Lesung / Workshop Ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm von zeitraumexit und RomnoKher in Zusammenarbeit mit OFF//FOTO Festival 25.09.2020 - 10.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Hafenstraße 68, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen zeitraumexit e.V.; RomnoKher / Verband Deutscher Sinti und Roma; Off//Foto Festival Ansprechpartner Stephanie Staib zeitraumexit e.V. Telefon: 0621-1227635 E-Mail: stephanie.staib@zeitraumexit.de Webseite http://www.zeitraumexit.de Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
"Zusammen überwinden wir Hürden und ermöglichen..." - Training der Mannheimer Bildungsgeschichten im Seilgarten
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate "Zusammen überwinden wir Hürden und ermöglichen..." - Training der Mannheimer Bildungsgeschichten im SeilgartenMannheimer Bildungs-, Beratungs- und Begleiter*innenAtlasstellt sich vor: Vernetzungsveranstaltung der StadtgesellschaftDer Mannheimer Bildungs-, Beratungs- und Begleiter*innenatlas spricht Menschen an, die Hürden im Leben zu überwinden haben: Auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Lebensweise, Gesundheit, ethnische Herkunft, Flucht und dergleichen. Ziel ist es, über ausgewählte Angebote im Bereich Beratung, Bildung, Mentoring und Peer-Counseling zu informieren. Wir geben Hilfestellung für Menschen, sich zu entwickeln wollen. Der Bildungsatlas zeigt lösungsorientiert Handlungsoptionen auf, erzählt davon, wie Hürden überwunden werden können und Leben selbstwirksam gestaltbar ist. Der Bildungsatlas zeigt lokale Angebote im Standort Mannheim auf und macht diese Ressourcen sichtbar. Bei den Trainings im Seilgarten werden Statments per Interviews eingeholt, damit die Mitwirkenden ihre Einrichtung vorstellen und zum Jahresende im digitalen Atlas sind. Ein Fragebogen für Jene, die nicht im Seilgarten nicht dabei sein können, wird zusätzlich an Interessierte für das digitale Aufklärungsangebot versendet. 01.10.2020 Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Seilgartengelände, Im Pfeifferswörth 22, 68167 Mannheim Stadtbezirk Feudenheim Zusatzinformationen gute Laune erwünscht, zwei Trainings: 9.00 - 12.30 Uhr und 12.30 bis 16.00 Uhr, Coronabestimmungen werden berücksichtigt, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung erforderlich: ma-bg@dti-mannheim.de Eintritt frei, Spenden sind willkommen. Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Sonstige Hilfsmittel bzw. Assistenz Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Zusätzliche Anmerkungen Details folgen bei der Anmeldung, bitte unter: ma-bg@dti-mannheim.de Veranstalter*innen Deutsch Türkisches Institut für Arbeit und Bildung e.V.; Lesbisch-schwule Geschichtswerkstatt; Traum-Schmiede; Projekt „Empowerment“ der AWO Mannheim Ansprechpartner Buket Arfundali / Ilona Scheidle Mannheimer Bildungsgeschichten Telefon: 0621- 180 605 90 E-Mail: ma-bg@dti-mannheim.de Webseite http://www.ma-bg.de ![]() Thema: Integration und Migration Demokratiestärkung / politische Bildung Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & Migration
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & MigrationIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheEin Actionbound ist ein Internetdienst, der es ermöglicht auf einfache Weise digitale Schnitzeljagden (sogenannte Bounds) zu erstellen. Der Begriff "Bound" steht für Rallye, Tour oder digitale Schnitzeljagd. Gemeinsam in einem Team aus geflüchteten Menschen, Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen wurde dieses Actionbound konzipiert. Ziel ist, dass Sie Fragen beantworten, Wissen erhalten und unsere Beratungsstellen für geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund kennenlernen. 28.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Wie funktioniert die App im Detail? Bevor es losgeht müssen Sie die App "Actionbound" kostenlos auf Ihr Handy runterladen. Melden Sie sich außerdem bei Frau Erdis vom Diakonischen Werk Mannheim an. Sie erhalten von ihr nach der Anmeldung einen QR Code und eine Anleitung. Mit Actionbound entdecken Sie ohne technische Vorkenntnisse interaktive Aufgaben, Fotos, Filme oder Audiodateien. Die notwendigen Daten werden dabei am Anfang auf die Mobilgeräte geladen – während des Bounds ist dagegen keine Internetverbindung notwendig. Erst am Ende, nach Abschluss der Rallye, werden die Antworten und Aufgabenlösungen hochgeladen. Dazu wartet die App, bis das Mobilgerät sich wieder in einem WLAN-Bereich befindet. Die App "Actionbound" ist auf iOS und Android verfügbar. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Diakonisches Werk Mannheim; AWO Kreisverband Mannheim e.V.; Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Cigdem Erdis Diakonisches Werk Mannheim Telefon: 01722781144 E-Mail: erdis@diakonie-mannheim.de Webseite http://www.diakonie-mannheim.de ![]() Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Umfrage Schule & Demokratie
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Umfrage Schule & Demokratiefolgt 14.09.2020 - 29.10.2020 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Ansprechpartner / 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Telefon: / E-Mail: info@68deins.de Webseite https://68deins.majo.de/event/umfrage-schule-demokratie/ Thema: Kinder und Jugendliche stärken
Meine Lieblingsorte auf der Vogelstang
Format:
Vernissage / Ausstellungen Meine Lieblingsorte auf der VogelstangKunst - und FotoausstellungKinder malen und zeichnen ihre Lieblingsorte unter Anleitung des Mannheimer Künstlers Alexander Bergmann. Die Fotokünstlerin Elsa Hennseler - Etté hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene an ihren Lieblingsorten auf der Vogelstang fotografiert. Daneben formulieren sie auch, was sie sich in ihrem Stadtteil Vogelstang noch wünschen. Vernissage: 28.09.2020, 17 Uhr. Die Ausstellung wird gezeigt bis zum 23.10.2020 und kann an Werktagen von 15 bis 17 Uhr besichtigt werden. 28.09.2020 - 23.10.2020 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Jugendhaus Vogelstang, Freiberger Ring 6, 68309 Stadtbezirk Vogelstang Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Förderverein des Jugendhauses Vogelstang, Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Gerda Merkel Förderverein des Jugendhauses Vogelstang Telefon: / E-Mail: Gerda.Merkel@mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken |
Fr2. Okt
Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht
Format:
Vernissage / Ausstellungen Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner SichtIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheIn der Katholische Citypastoral wird vom 25.09. – 24.10.2020 die Ausstellung "Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht" zu sehen sein. Für die Ausstellung wurden Frauen zum Thema Kopfbedeckung interviewt und fotografiert. Die Frauen erklären in den Interviews ihre Sicht auf die Frage der Kopfbedeckung. Musliminnen, Jüdinnen und Christinnen. Sie sprechen über Vorurteile, Beweggründe und Erfahrungen, mit oder ohne Kopfbedeckung zu leben. Die Ausstellung ist ein Projekt des Ulmer Stadthauses mit einer 10. Klasse und der Foto-AG des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums in Ulm entstanden. 25.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Katholische Citypastoral Mannheim, F 2, 6, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Die Ausstellung wird uns vom Stadthaus Ulm zu Verfügung gestellt und vom Flüchtlingsfonds der Stadt Mannheim gefördert. Die Ausstellung ist in den Fenstern der Katholische Citypastoral rund um die Uhr zugänglich. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V., Diakonisches Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara Ansprechpartner Johanna Roth, Caritasverband Mannheim e.V. Eine Kooperationsveranstaltung von AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V. und Diakonischem Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara. Telefon: 0621 178 37 40 E-Mail: johanna.roth@caritas-mannheim.de Webseite http://www.caritas-mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Du sollst dir ein Bild machen
Format:
Vernissage / Ausstellungen Du sollst dir ein Bild machenÜber Völkermord, Erinnerung und WiderstandDas Erinnern an den deutschen Faschismus und die Bekämpfung seiner aktuellen Erscheinungsformen ist der Gründungsauftrag der Bundesrepublik Deutschland. Aber wie erinnern, wenn die Zeitzeug*innen sterben oder die Opfer zum Schweigen gebracht werden? Das Programm zeigt in Ausstellungen, Gesprächen und Lesungen aktuelle künstlerische und dokumentarische Ansätze, sich dem Vergessen entgegenzustellen. Buchvorstellung von Zilli Schmidt, Ausstellung "Die Angehörigen" von Jasper Kettner, Workshop "Gegen das Vergessen" von Luigi Toscano, Präsentation von RomArchives und Diskussionen. Ausstellung / Gespräche / Lesung / Workshop Ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm von zeitraumexit und RomnoKher in Zusammenarbeit mit OFF//FOTO Festival 25.09.2020 - 10.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Hafenstraße 68, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen zeitraumexit e.V.; RomnoKher / Verband Deutscher Sinti und Roma; Off//Foto Festival Ansprechpartner Stephanie Staib zeitraumexit e.V. Telefon: 0621-1227635 E-Mail: stephanie.staib@zeitraumexit.de Webseite http://www.zeitraumexit.de Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & Migration
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & MigrationIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheEin Actionbound ist ein Internetdienst, der es ermöglicht auf einfache Weise digitale Schnitzeljagden (sogenannte Bounds) zu erstellen. Der Begriff "Bound" steht für Rallye, Tour oder digitale Schnitzeljagd. Gemeinsam in einem Team aus geflüchteten Menschen, Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen wurde dieses Actionbound konzipiert. Ziel ist, dass Sie Fragen beantworten, Wissen erhalten und unsere Beratungsstellen für geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund kennenlernen. 28.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Wie funktioniert die App im Detail? Bevor es losgeht müssen Sie die App "Actionbound" kostenlos auf Ihr Handy runterladen. Melden Sie sich außerdem bei Frau Erdis vom Diakonischen Werk Mannheim an. Sie erhalten von ihr nach der Anmeldung einen QR Code und eine Anleitung. Mit Actionbound entdecken Sie ohne technische Vorkenntnisse interaktive Aufgaben, Fotos, Filme oder Audiodateien. Die notwendigen Daten werden dabei am Anfang auf die Mobilgeräte geladen – während des Bounds ist dagegen keine Internetverbindung notwendig. Erst am Ende, nach Abschluss der Rallye, werden die Antworten und Aufgabenlösungen hochgeladen. Dazu wartet die App, bis das Mobilgerät sich wieder in einem WLAN-Bereich befindet. Die App "Actionbound" ist auf iOS und Android verfügbar. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Diakonisches Werk Mannheim; AWO Kreisverband Mannheim e.V.; Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Cigdem Erdis Diakonisches Werk Mannheim Telefon: 01722781144 E-Mail: erdis@diakonie-mannheim.de Webseite http://www.diakonie-mannheim.de ![]() Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Umfrage Schule & Demokratie
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Umfrage Schule & Demokratiefolgt 14.09.2020 - 29.10.2020 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Ansprechpartner / 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Telefon: / E-Mail: info@68deins.de Webseite https://68deins.majo.de/event/umfrage-schule-demokratie/ Thema: Kinder und Jugendliche stärken
KulturTram goes Stadtteile
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum KulturTram goes StadtteileStadtteile verbinden - Nachbar*innen ins Gespräch bringen. Die Linie 1 wird an diesem Tag zur KulturTram.Das Leben in Großstädten ist oftmals geprägt von Anonymität. Zwar begegnet man im Alltag einer Vielzahl von Menschen, aber oftmals bleibt keine bis wenig Zeit zur Kommunikation und zum Austausch. Der Stadtteil und die Nachbarschaft sind für die meisten Bewohner*innen der zentrale Ort des Lebens. Doch nicht selten fehlen nicht selten Kenntnisse über den eigenen und andere Stadtteile mit ihren Besonderheiten. Mit dem Projekt "KulturTram goes Stadtteile" werden Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten geschaffen, um das Wir-Gefühl der Bewohner*innen zu stärken. Die Straßenbahn dient hier als "Rohrpost" zwischen zwei Quartieren mit dem Ziel die Stadtteile und ihre Akteure zusammen zu bringen. Dafür wird es in den beiden mit der Linie 1 verbundenen Stadtteilen Rheinau und Schönau Aktionen an ausgewählten Haltestellen geben. So wird die Linie 1 zur KulturTram und lädt die Fahrgäste ein sich über die kulturelle Vielfalt und die Eigenheiten der beiden Stadtteile zu informieren. 02.10.2020 Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Haltestelle Waldseestraße, Rheinau -- Endhaltestelle Schönau (Wendeschleife) Stadtbezirk Rheinau Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Veranstalter*innen Stadt Mannheim, MARCHIVUM, rnv GmbH, Startup Mannheim (Kulturelle Stadtentwicklung), Quartierbüro Rheinau, Quartierbüro Schönau, Quartiermanagement Rheinau Ansprechpartner Claudia Möller Stadt Mannheim, Fachbereich Demokratie und Strategie Telefon: 0621 2932006 E-Mail: claudia.moeller@mannheim.de Thema: Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Meine Lieblingsorte auf der Vogelstang
Format:
Vernissage / Ausstellungen Meine Lieblingsorte auf der VogelstangKunst - und FotoausstellungKinder malen und zeichnen ihre Lieblingsorte unter Anleitung des Mannheimer Künstlers Alexander Bergmann. Die Fotokünstlerin Elsa Hennseler - Etté hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene an ihren Lieblingsorten auf der Vogelstang fotografiert. Daneben formulieren sie auch, was sie sich in ihrem Stadtteil Vogelstang noch wünschen. Vernissage: 28.09.2020, 17 Uhr. Die Ausstellung wird gezeigt bis zum 23.10.2020 und kann an Werktagen von 15 bis 17 Uhr besichtigt werden. 28.09.2020 - 23.10.2020 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Jugendhaus Vogelstang, Freiberger Ring 6, 68309 Stadtbezirk Vogelstang Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Förderverein des Jugendhauses Vogelstang, Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Gerda Merkel Förderverein des Jugendhauses Vogelstang Telefon: / E-Mail: Gerda.Merkel@mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
Medien der Zukunft? Zukunft der Medien?
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen Medien der Zukunft? Zukunft der Medien?Talk & Diskussion mit Medienvertreter*innenMedien sollen informieren, durch Kritik und Diskussion zu Meinungsbildung beitragen und damit gesellschaftliche Partizipation ermöglichen. Globalisierung, Digitalisierung und aktuell auch die Corona-Pandemie stellen die Medienbranche vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Bürger*innen möchten verlässliche Informationen. Anlaufstellen sind lokale Medien, Zeitungen sowie Hörfunk- und Fernsehsender. Der Bedarf nach Nachrichtenangeboten und neuen Programmformaten speziell im kulturellen Bereich steigt. bermuda.funk lädt ein zu einem lockeren Talk mit Medienvertreterinnen. Nach einem kurzen Impulsvortrag über Entwicklungen in der Medienpolitik, möchten wir folgende Fragestellungen diskutieren: - Werden öffentlich-rechtliche und freie Medien dieser Rolle gerecht? - Wie können sich freie Medien und öffentlich-rechtliche Medien im Zeitalter von Social-Media-Algorithmen behaupten? - Wie können Bürgermedien als Bestandteil einer demokratischen Medienlandschaft gestärkt werden? 02.10.2020 Uhrzeit: 20:00 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort: Jugendkulturzentrum FORUM Mannheim, Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim Stadtbezirk Neckarstadt-Ost Zusatzinformationen Aufgrund der allgemeinen Hygienebestimmungen im Rahmen der Corona-Pandemie bitten wir um schriftliche Anmeldung per E-Mail. Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Zusätzliche Anmerkungen Eine Übersetzung in Gebärdensprache wird angestrebt. Veranstalter*innen bermuda.funk Freies Radio Rhein-Neckar e.V.; Jugendkulturzentrum FORUM Mannheim Ansprechpartner André Neu bermuda.funk Freies Radio Rhein-Neckar e.V. Telefon: + 49 621 3009797 E-Mail: einfach.radio@bermudafunk.org Webseite https://bermudafunk.org/news.html Thema: Integration und Migration Demokratiestärkung / politische Bildung Soziale Gerechtigkeit stärken |
Sa3. Okt
Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht
Format:
Vernissage / Ausstellungen Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner SichtIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheIn der Katholische Citypastoral wird vom 25.09. – 24.10.2020 die Ausstellung "Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht" zu sehen sein. Für die Ausstellung wurden Frauen zum Thema Kopfbedeckung interviewt und fotografiert. Die Frauen erklären in den Interviews ihre Sicht auf die Frage der Kopfbedeckung. Musliminnen, Jüdinnen und Christinnen. Sie sprechen über Vorurteile, Beweggründe und Erfahrungen, mit oder ohne Kopfbedeckung zu leben. Die Ausstellung ist ein Projekt des Ulmer Stadthauses mit einer 10. Klasse und der Foto-AG des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums in Ulm entstanden. 25.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Katholische Citypastoral Mannheim, F 2, 6, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Die Ausstellung wird uns vom Stadthaus Ulm zu Verfügung gestellt und vom Flüchtlingsfonds der Stadt Mannheim gefördert. Die Ausstellung ist in den Fenstern der Katholische Citypastoral rund um die Uhr zugänglich. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V., Diakonisches Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara Ansprechpartner Johanna Roth, Caritasverband Mannheim e.V. Eine Kooperationsveranstaltung von AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V. und Diakonischem Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara. Telefon: 0621 178 37 40 E-Mail: johanna.roth@caritas-mannheim.de Webseite http://www.caritas-mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Du sollst dir ein Bild machen
Format:
Vernissage / Ausstellungen Du sollst dir ein Bild machenÜber Völkermord, Erinnerung und WiderstandDas Erinnern an den deutschen Faschismus und die Bekämpfung seiner aktuellen Erscheinungsformen ist der Gründungsauftrag der Bundesrepublik Deutschland. Aber wie erinnern, wenn die Zeitzeug*innen sterben oder die Opfer zum Schweigen gebracht werden? Das Programm zeigt in Ausstellungen, Gesprächen und Lesungen aktuelle künstlerische und dokumentarische Ansätze, sich dem Vergessen entgegenzustellen. Buchvorstellung von Zilli Schmidt, Ausstellung "Die Angehörigen" von Jasper Kettner, Workshop "Gegen das Vergessen" von Luigi Toscano, Präsentation von RomArchives und Diskussionen. Ausstellung / Gespräche / Lesung / Workshop Ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm von zeitraumexit und RomnoKher in Zusammenarbeit mit OFF//FOTO Festival 25.09.2020 - 10.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Hafenstraße 68, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen zeitraumexit e.V.; RomnoKher / Verband Deutscher Sinti und Roma; Off//Foto Festival Ansprechpartner Stephanie Staib zeitraumexit e.V. Telefon: 0621-1227635 E-Mail: stephanie.staib@zeitraumexit.de Webseite http://www.zeitraumexit.de Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & Migration
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & MigrationIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheEin Actionbound ist ein Internetdienst, der es ermöglicht auf einfache Weise digitale Schnitzeljagden (sogenannte Bounds) zu erstellen. Der Begriff "Bound" steht für Rallye, Tour oder digitale Schnitzeljagd. Gemeinsam in einem Team aus geflüchteten Menschen, Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen wurde dieses Actionbound konzipiert. Ziel ist, dass Sie Fragen beantworten, Wissen erhalten und unsere Beratungsstellen für geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund kennenlernen. 28.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Wie funktioniert die App im Detail? Bevor es losgeht müssen Sie die App "Actionbound" kostenlos auf Ihr Handy runterladen. Melden Sie sich außerdem bei Frau Erdis vom Diakonischen Werk Mannheim an. Sie erhalten von ihr nach der Anmeldung einen QR Code und eine Anleitung. Mit Actionbound entdecken Sie ohne technische Vorkenntnisse interaktive Aufgaben, Fotos, Filme oder Audiodateien. Die notwendigen Daten werden dabei am Anfang auf die Mobilgeräte geladen – während des Bounds ist dagegen keine Internetverbindung notwendig. Erst am Ende, nach Abschluss der Rallye, werden die Antworten und Aufgabenlösungen hochgeladen. Dazu wartet die App, bis das Mobilgerät sich wieder in einem WLAN-Bereich befindet. Die App "Actionbound" ist auf iOS und Android verfügbar. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Diakonisches Werk Mannheim; AWO Kreisverband Mannheim e.V.; Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Cigdem Erdis Diakonisches Werk Mannheim Telefon: 01722781144 E-Mail: erdis@diakonie-mannheim.de Webseite http://www.diakonie-mannheim.de ![]() Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Tag der offenen Moschee
Format:
Begegnungsformate / Feste Tag der offenen MoscheeTag der offenen Moschee 2020Moscheen sind für Muslime Zentren des religiösen, aber auch des gesellschaftlichen Lebens. Hier versammelt sich die Gemeinde zu den Gottesdiensten, zu freudigen oder traurigen Ereignissen und oft auch ganz ohne Anlass. Eigentlich gibt es kaum einen besseren Platz, um mit Muslimen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, das Gemeindeleben aus nächster Nähe zu erleben und auf diese Weise gegenseitige Berührungsängste abzubauen. 03.10.2020 Uhrzeit: 11:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Omar Al-Faruq Center Mannheim, Lortzingstraße 17, 68169 Mannheim Stadtbezirk Neckarstadt-West Eintritt Kostenlos Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Islamischer Arbeiterverein e.V, DAI e.V. Mannheim, DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Mannheim, IGMG Islamische Gemeinde Milli Görüs, Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog e.V., Islamischer Verein für Bildung und Kultur e.V. Ansprechpartner Khalil Khalil Telefon: 0159 01149914 E-Mail: info@alfaruq-mannheim.de Webseite http://www.alfaruq-mannheim.de/tag-der-offenen-moschee-2020 Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Tag der offenen Moschee
Format:
Begegnungsformate / Feste Tag der offenen MoscheeTag der offenen Moschee 2020Moscheen sind für Muslime Zentren des religiösen, aber auch des gesellschaftlichen Lebens. Hier versammelt sich die Gemeinde zu den Gottesdiensten, zu freudigen oder traurigen Ereignissen und oft auch ganz ohne Anlass. Eigentlich gibt es kaum einen besseren Platz, um mit Muslimen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, das Gemeindeleben aus nächster Nähe zu erleben und auf diese Weise gegenseitige Berührungsängste abzubauen. 03.10.2020 Uhrzeit: 11:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Luisenring 28, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Islamischer Arbeiterverein e.V, DAI e.V. Mannheim, Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Mannheim e.V., Deutsch Bosniakischer Kulturverein e.V., DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Mannheim e.V., Islamische Gemeinschaft Millî Görüş, Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V., Islamischer Verein für Bildung und Kultur e.V. Ansprechpartner Mikail Kibar DITIB Türkische-Islamische Gemeinde zu Mannheim e.V. Telefon: 017632663935 E-Mail: info@ditib-ma.de Webseite http://ditib-ma.de/ Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Umfrage Schule & Demokratie
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Umfrage Schule & Demokratiefolgt 14.09.2020 - 29.10.2020 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Ansprechpartner / 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Telefon: / E-Mail: info@68deins.de Webseite https://68deins.majo.de/event/umfrage-schule-demokratie/ Thema: Kinder und Jugendliche stärken
Tag der offenen Moschee
Format:
Begegnungsformate / Feste Tag der offenen MoscheeTag der offenen Moschee 2020Moscheen sind für Muslime Zentren des religiösen, aber auch des gesellschaftlichen Lebens. Hier versammelt sich die Gemeinde zu den Gottesdiensten, zu freudigen oder traurigen Ereignissen und oft auch ganz ohne Anlass. Eigentlich gibt es kaum einen besseren Platz, um mit Muslimen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, das Gemeindeleben aus nächster Nähe zu erleben und auf diese Weise gegenseitige Berührungsängste abzubauen. 03.10.2020 Uhrzeit: 13:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Moschee des Alija Izetbegović DBKV Donaustraße 80 68199 Mannheim Stadtbezirk Neckarau Zusatzinformationen Anmeldung erwünscht Eintritt Frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Zusätzliche Anmerkungen Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unsere Homepage Veranstalter*innen Islamischer Arbeiterverein e.V, DAI e.V. Mannheim, Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Mannheim e.V., Deutsch Bosniakischer Kulturverein e.V., DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Mannheim e.V., Islamische Gemeinschaft Millî Görüş, Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V., Islamischer Verein für Bildung und Kultur e.V. Ansprechpartner Hilmija Redžić Deutsch Bosniakischer Kulturverein e.V. Telefon: 01590 1316438 E-Mail: hilmijaredzic@gmail.com ![]() Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Meine Lieblingsorte auf der Vogelstang
Format:
Vernissage / Ausstellungen Meine Lieblingsorte auf der VogelstangKunst - und FotoausstellungKinder malen und zeichnen ihre Lieblingsorte unter Anleitung des Mannheimer Künstlers Alexander Bergmann. Die Fotokünstlerin Elsa Hennseler - Etté hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene an ihren Lieblingsorten auf der Vogelstang fotografiert. Daneben formulieren sie auch, was sie sich in ihrem Stadtteil Vogelstang noch wünschen. Vernissage: 28.09.2020, 17 Uhr. Die Ausstellung wird gezeigt bis zum 23.10.2020 und kann an Werktagen von 15 bis 17 Uhr besichtigt werden. 28.09.2020 - 23.10.2020 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Jugendhaus Vogelstang, Freiberger Ring 6, 68309 Stadtbezirk Vogelstang Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Förderverein des Jugendhauses Vogelstang, Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Gerda Merkel Förderverein des Jugendhauses Vogelstang Telefon: / E-Mail: Gerda.Merkel@mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
Vorlesen geht auch digital!
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Vorlesen geht auch digital!Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheVon der aktuellen Situation der Corona-Pandemie sind alle betroffen – natürlich auch Familien, die vielleicht erst vor kurzem nach Deutschland gekommen sind. Damit das Vorlesen eine schöne gemeinsame Aktivität bleibt, wird eine Ehrenamtliche vom 03.10.2020 Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Online Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Online-Veranstaltung Anmeldung erforderlich! Bei Rückfragen wenden Sie sich an: Cigdem Erdis (Diakonisches Werk Mannheim) Sachgebietsleitung Flucht und Migration | Kirchliche Fachberatung Flüchtlinge M +49 172-2781144 Mail: erdis@diakonie-mannheim.de Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Zusätzliche Anmerkungen Kinder ab Vorschulalter Veranstalter*innen Diakonisches Werk Mannheim; AWO Kreisverband Mannheim e.V.; Caritasverband Mannheim e.V.; Stadtbibliothek Mannheim Ansprechpartner Cigdem Erdis Diakonisches Werk Mannheim Telefon: 01722781144 E-Mail: erdis@diakonie-mannheim.de Webseite http://www.diakonie-mannheim.de ![]() Thema: Integration und Migration Kinder und Jugendliche stärken Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Wir sind Vogelstang
Format:
Begegnungsformate / Feste Wir sind VogelstangBunte KulturveranstaltungMit Tanz, Musik, Zirkuskunst und Kreativität zeigen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, was sie begeistert. Kommen und staunen Sie, auch Sie werden begeistert sein! 03.10.2020 Uhrzeit: 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürgersaal Vogelstang, Freiberger Ring 6, 68309 Mannheim Stadtbezirk Vogelstang Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Förderverein des Jugendhauses Vogelstang, Caritasverband Mannheim e.V., Kinderzirkus Grinshow Ansprechpartner Gerda Merkel Förderverein des Jugendhauses Vogelstang Telefon: / E-Mail: Gerda.Merkel@mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken |
So4. Okt
Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht
Format:
Vernissage / Ausstellungen Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner SichtIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheIn der Katholische Citypastoral wird vom 25.09. – 24.10.2020 die Ausstellung "Perücke, Kopftuch, Ordenstracht – Aus meiner Sicht" zu sehen sein. Für die Ausstellung wurden Frauen zum Thema Kopfbedeckung interviewt und fotografiert. Die Frauen erklären in den Interviews ihre Sicht auf die Frage der Kopfbedeckung. Musliminnen, Jüdinnen und Christinnen. Sie sprechen über Vorurteile, Beweggründe und Erfahrungen, mit oder ohne Kopfbedeckung zu leben. Die Ausstellung ist ein Projekt des Ulmer Stadthauses mit einer 10. Klasse und der Foto-AG des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums in Ulm entstanden. 25.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Katholische Citypastoral Mannheim, F 2, 6, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Die Ausstellung wird uns vom Stadthaus Ulm zu Verfügung gestellt und vom Flüchtlingsfonds der Stadt Mannheim gefördert. Die Ausstellung ist in den Fenstern der Katholische Citypastoral rund um die Uhr zugänglich. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V., Diakonisches Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara Ansprechpartner Johanna Roth, Caritasverband Mannheim e.V. Eine Kooperationsveranstaltung von AWO Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V. und Diakonischem Werk Mannheim, Evangelische Frauen in Baden, Evangelische Landeskirche in Baden, Katholische Citypastoral und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara. Telefon: 0621 178 37 40 E-Mail: johanna.roth@caritas-mannheim.de Webseite http://www.caritas-mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Du sollst dir ein Bild machen
Format:
Vernissage / Ausstellungen Du sollst dir ein Bild machenÜber Völkermord, Erinnerung und WiderstandDas Erinnern an den deutschen Faschismus und die Bekämpfung seiner aktuellen Erscheinungsformen ist der Gründungsauftrag der Bundesrepublik Deutschland. Aber wie erinnern, wenn die Zeitzeug*innen sterben oder die Opfer zum Schweigen gebracht werden? Das Programm zeigt in Ausstellungen, Gesprächen und Lesungen aktuelle künstlerische und dokumentarische Ansätze, sich dem Vergessen entgegenzustellen. Buchvorstellung von Zilli Schmidt, Ausstellung "Die Angehörigen" von Jasper Kettner, Workshop "Gegen das Vergessen" von Luigi Toscano, Präsentation von RomArchives und Diskussionen. Ausstellung / Gespräche / Lesung / Workshop Ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm von zeitraumexit und RomnoKher in Zusammenarbeit mit OFF//FOTO Festival 25.09.2020 - 10.10.2020 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Hafenstraße 68, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen zeitraumexit e.V.; RomnoKher / Verband Deutscher Sinti und Roma; Off//Foto Festival Ansprechpartner Stephanie Staib zeitraumexit e.V. Telefon: 0621-1227635 E-Mail: stephanie.staib@zeitraumexit.de Webseite http://www.zeitraumexit.de Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & Migration
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gemeinsam Heimat sein – ein Actionbound zum Thema Flucht, Asyl & MigrationIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheEin Actionbound ist ein Internetdienst, der es ermöglicht auf einfache Weise digitale Schnitzeljagden (sogenannte Bounds) zu erstellen. Der Begriff "Bound" steht für Rallye, Tour oder digitale Schnitzeljagd. Gemeinsam in einem Team aus geflüchteten Menschen, Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen wurde dieses Actionbound konzipiert. Ziel ist, dass Sie Fragen beantworten, Wissen erhalten und unsere Beratungsstellen für geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund kennenlernen. 28.09.2020 - 24.10.2020 Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Wie funktioniert die App im Detail? Bevor es losgeht müssen Sie die App "Actionbound" kostenlos auf Ihr Handy runterladen. Melden Sie sich außerdem bei Frau Erdis vom Diakonischen Werk Mannheim an. Sie erhalten von ihr nach der Anmeldung einen QR Code und eine Anleitung. Mit Actionbound entdecken Sie ohne technische Vorkenntnisse interaktive Aufgaben, Fotos, Filme oder Audiodateien. Die notwendigen Daten werden dabei am Anfang auf die Mobilgeräte geladen – während des Bounds ist dagegen keine Internetverbindung notwendig. Erst am Ende, nach Abschluss der Rallye, werden die Antworten und Aufgabenlösungen hochgeladen. Dazu wartet die App, bis das Mobilgerät sich wieder in einem WLAN-Bereich befindet. Die App "Actionbound" ist auf iOS und Android verfügbar. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Diakonisches Werk Mannheim; AWO Kreisverband Mannheim e.V.; Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Cigdem Erdis Diakonisches Werk Mannheim Telefon: 01722781144 E-Mail: erdis@diakonie-mannheim.de Webseite http://www.diakonie-mannheim.de ![]() Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Umfrage Schule & Demokratie
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Umfrage Schule & Demokratiefolgt 14.09.2020 - 29.10.2020 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Ansprechpartner / 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Telefon: / E-Mail: info@68deins.de Webseite https://68deins.majo.de/event/umfrage-schule-demokratie/ Thema: Kinder und Jugendliche stärken
Meine Lieblingsorte auf der Vogelstang
Format:
Vernissage / Ausstellungen Meine Lieblingsorte auf der VogelstangKunst - und FotoausstellungKinder malen und zeichnen ihre Lieblingsorte unter Anleitung des Mannheimer Künstlers Alexander Bergmann. Die Fotokünstlerin Elsa Hennseler - Etté hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene an ihren Lieblingsorten auf der Vogelstang fotografiert. Daneben formulieren sie auch, was sie sich in ihrem Stadtteil Vogelstang noch wünschen. Vernissage: 28.09.2020, 17 Uhr. Die Ausstellung wird gezeigt bis zum 23.10.2020 und kann an Werktagen von 15 bis 17 Uhr besichtigt werden. 28.09.2020 - 23.10.2020 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Jugendhaus Vogelstang, Freiberger Ring 6, 68309 Stadtbezirk Vogelstang Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Förderverein des Jugendhauses Vogelstang, Caritasverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Gerda Merkel Förderverein des Jugendhauses Vogelstang Telefon: / E-Mail: Gerda.Merkel@mannheim.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken |
Die Veranstalter*innen sind für die jeweils veranstaltungsbezogenen Informationen sowie für die Durchführung der Veranstaltungen selbst verantwortlich. Dies bezieht sich beispielsweise auf die Inhalte, die Form der Sprache oder die Informationen über die Gewährleistung eines barrierefreien Veranstaltungsortes.
Sie wollen eine eigene Veranstaltung im einander.Kalender veröffentlichen? Hier finden Sie eine Anleitung zum Anmelden Ihrer Veranstaltung.