Sie sind hier: einander.Bündnis / einander.Kalender
einander.Kalender
Im „einander.Kalender“ werden Veranstaltungen veröffentlicht, die im Bezug zur Mannheimer Erklärung stehen.
Wie suche ich am besten nach Veranstaltungen im einander.Kalender?
Wenn Sie sich über alle kommenden Veranstaltungen informieren wollen, dann nutzen Sie die Pfeiltasten, um die Kalenderwoche "KW", den Monat oder das Jahr auszuwählen.
Sie suchen eine Veranstaltung zu einem bestimmten Thema, Format oder in einem bestimmten Stadtbezirk?
Dann hilft die Filterfunktion: Über die Felder "FORMAT", "THEMENFELD", "STADTBEZIRK" und "BESONDERE MERKMALE" können Sie Ihre Suche steuern. Die gesuchten Veranstaltungen werden in der Wochenansicht entsprechend den Farbgebungen der gesetzten Filter farblich hervorgehoben.
Mo27. Sep
Begegnungspicknick
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen BegegnungspicknickFragen und Antworten bei gemütlichem PicknickSie wollen über Alltagsdiskriminierung reden oder erfahren, wie Sie sich vor Gewalt schützen können? Sie wollen Infos zur Integration oder zur Migrationsberatung? Sie haben Fragen zu Rechnungen, Schulden oder nachhaltigem Einkaufen? Darüber können wir uns gerne in gemütlicher Runde miteinander unterhalten. Das Besondere: Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre eigene Aktion dazu durchzuführen. Wie das funktioniert? Sie laden ihre Familie, Freund:innen und Bekannte ein und wir bringen als Tandem-Team aus zwei verschiedenen Organisationen jeweils einen 15-minütigen Vortrag mit. Sie dürfen entscheiden, zu welchen Themen wir etwas erzählen sollen. Danach haben wir Zeit, miteinander noch zusammenzusitzen und über das zu reden, was für Sie wichtig ist. Sie wollen Gastgeberin oder Gastgeber sein? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir können 12 verschiedene Termine im Zeitraum vom 25.09. bis 21.10. anbieten. Weitere Informationen finden Sie unter www.vz-bw.de/neckarstadt-west oder www.neckarstadt-west. 25.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Neckarstadt-West, nach Vereinbarung Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Termine können Sie individuell mit uns ausmachen - siehe Ansprechperson/Kontaktdaten Eintritt frei Veranstalter*innen Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. | antidiskriminierungsbüro mannheim e.V. | Empowerment-Projekt für geflüchtete Frauen der AWO Kreisverband Mannheim e. V. | BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Mannheim gGmbH, Integrationsprojekt QUIZMA | Migrationsberatung für erwachsene ZuwanderInnen (MBE), Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e.V. | Quartiermanagement und Integrationslotsin Neckarstadt-West | Soziale Schuldnerberatung des Gemeinschaftswerks Arbeit und Umwelt e. V. | MiMi Gewaltprävention Ansprechpartner Isabella Glott Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. Telefon: 0621 17293532 E-Mail: quartier.mannheim@vz-bw.de Webseite https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/neckarstadt-west Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im Quartier
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im QuartierDie Bevölkerung des Vielfaltsquartiers Neckarstadt-West ist überdimensional von Diskriminierung unterschiedlicher Qualitäten und Quantitäten betroffen. Da Menschen mit Migrationsbiografie einen hohen Anteil der Quartiersbevölkerung stellen, ist rassismussensibles und auch gewaltfreies Denken und Handeln von großer Bedeutung für das friedliche Zusammenleben in Vielfalt. Mit dem Verein Meine Welt e.V., Bewohner*innen, unterschiedlichen Institutionen und Initiativen setzen wir in der Neckarstadt-West ein klares Zeichen für Antidiskriminierung, Gewaltfreiheit und ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt. Dies tun wir in unterschiedlichen Begegnungs-, Info- und Diskussionsveranstaltungen sowie Workshops zu den Themen Gewalt gegen Kinder und Frauen, Hate Speech (Hassrede), Antirassismus und Empowerment (Stärkung). Weitere Infos und Anmeldung (je nach Veranstaltung) finden Sie unter: https://www.neckarstadt-west.de und https://www.facebook.com/Quartiermanagement. 26.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 10:00 - 10:00 Uhr Veranstaltungsort: Mittelstraße 42 Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Bei manchen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich - die Infos finden Sie auf unserer Website Eintritt Je nach Veranstaltung frei oder gegen kleine Spende Veranstalter*innen Quartiermanagement Neckarstadt-West & Freund*innen Ansprechpartner Jennifer Yeboah Quartiermanagement Neckarstadt-West Telefon: 0621 37095355 E-Mail: Jennifer.Yeboah@neckarstadt-west.de Webseite http://www.neckarstadt-west.de Thema: Integration und Migration Kinder und Jugendliche stärken Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heute
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heuteIn den Vitrinen im Stadthaus N1 sehen Sie eine Ausstellung über die Entwicklung der Gleichstellung von Frauen in unterschiedlichen Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadthaus N1, (Podium Etage), 68161 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione, alvivi.net Ansprechpartner Gloria Anselmi A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione Telefon: 0152 27698572 E-Mail: gloria.anselmi@gmail.com Thema: Gender / Gleichstellung von Geschlechtern
Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und Roma
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und RomaEine Fahrradrallye mit der App ActionboundDer heute noch vorherrschende Antiziganismus ist eng verwoben mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Auch zahlreiche Mannheimer Sinti und Roma sind Opfer des Nationalsozialismus geworden. Dem Engagement von betroffenen Sinti und Roma ist es zu verdanken, dass die Vergangenheit aufgearbeitet wird und Gedenk- und Erinnerungsorte in Mannheim geschaffen wurden. Auf einer spannenden Fahrradrallye (mit der App Actionbound) gelangen Sie zu verschiedenen Stationen und erfahren mehr über die Geschichte und die Gegenwart von Mannheimer Sinti und Roma. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Verband Deutscher Sinti und Roma | Landesverband Baden-Württemberg/Mannheim | Monnem Bike Ansprechpartner Jessica Kemfelja Lernort RomnoKher Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. Mannheim Telefon: +49 (0)621 91109180 E-Mail: jk@sinti-roma.com Webseite https://www.sinti-roma.com Thema: Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Soziokultur-lokal-international
Format:
Vorträge / Workshops Soziokultur-lokal-internationalIm Rahmen dieser Kooperation sollen verschiedene Veranstaltungen entstehen: Ein Musikworkshop mit Jugendlichen, ein Symposium und ein Konzert. Diese sollen sowohl die internationale kulturelle Bildung als auch die sozio-kulturelle Teilhabe in Mannheim fördern. Den internationalen und interkulturellen Musikworkshop erarbeiten Künstlerische Leiter*innen aus verschiedenen Ländern gemeinsam mit dem Arabischen Chor und den Jugendgruppen der Orientalischen Musikakademie Mannheim. Für ihre kreative Arbeit stehen den Teilnehmer*innen des Workshops die Proberäume und das Tonstudio der OMM im Jungbusch zur Verfügung. Die Musik ist dabei das verbindende Element und wird als eine gemeinsame Sprache angesehen, die für Vielfalt und Verständigung steht. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen eines Symposiums zum Thema "Soziokultur-lokal-international" am Goethe-Institut Mannheim und in Form eines Konzerts der Öffentlichkeit gezeigt. 25.09.2021 - 22.10.2021 Uhrzeit: 16:00 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Institut e.V. Mannheim, Oskar-Meixner Strasse 6, 68163 Mannheim Stadtbezirk Lindenhof Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen Goethe-Institut e.V. Mannheim | Orientalische Musikakademie Mannheim Ansprechpartner Susan Zerwinsky Goethe-Institut e.V. Mannheim Telefon: 0621 8338540 E-Mail: Susan.Zerwinsky@goethe.de Webseite http://www.goethe.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
Fernreise daheim - Von Flüchtlingen, Kulturen, Identitäten und anderen Ungereimtheiten (Lesung) / Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche
Format:
Theater / Lesungen Fernreise daheim - Von Flüchtlingen, Kulturen, Identitäten und anderen Ungereimtheiten (Lesung) / Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheIm Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheDie verflixten kulturellen Unterschiede… Mit Empathie und Humor erzählt die Autorin von den Stolpersteinen der Integration. Konkret und lebendig vermittelt ihr Buch interkulturelle Aha-Erlebnisse. Ein vielschichtiger Beitrag zu der Frage: Wie schaffen wir das? Über die Autorin: Brigitte Heidebrecht publiziert seit den 1980er Jahren eine Reihe vielgelesener Lyrik- und Prosabände. Sie lebt heute als Tanzpädagogin und Beraterin (Mediatorin, Supervisorin und Coach) in Ludwigsburg. 27.09.2021 Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: sanctclara, B5, 19, 68159 Mannheim oder Online Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich - siehe Ansprechperson/Kontaktdaten Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen AWO Kreisverband Mannheim e.V. | Caritasverband Mannheim e.V. | Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara | Diakonisches Werk Mannheim Ansprechpartner Cigdem Erdis Diakonisches Werk Mannheim Telefon: 0172 2781144 E-Mail: erdis@diakonie-mannheim.de Webseite http://www.diakonie-mannheim.de ![]() Thema: Integration und Migration
Gegen Rechten Terror
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gegen Rechten TerrorSchaufensterausstellungAm 22. Juli 2021 jährte sich das Terrorattentat von Utøya und Oslo zum zehnten Mal. Es war keineswegs der einzige rechte Anschlag nach 1945. Besonders nach der Terrorsserie des NSU und den jüngsten Anschlägen in Halle, Hanau und Kassel wurde das Thema Rechtsterrorismus gesellschaftlich breit rezipiert und medial großflächig ausgewertet. Von einer gesamtgesellschaftlichen Gedenkpraxis, die soziale und politische Dimension des rechten Terrors kritisch analysiert und Kontinuitäten benennt, kann jedoch nur in wenigen speziellen Fällen die Rede sein. Mit der Schaufensterausstellung "Gegen Rechten Terror" wird an Opfer rechter Gewalt erinnert. Die Ausstellung kann während der gesamten Dauer der einander.Aktiontage in den Schaufenstern der Falken Mannheim in F7 betrachtet werden. Am 25.9. ist die Ausstellungseröffnung mit Sekt, Musik und netten Menschen, am 23.10. gibt es eine Abschlussveranstaltung (jeweils um 19:00 Uhr). 25.09.2021 - 23.10.2021 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: SJD – Die Falken Mannheim F7, 22-23, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Veranstalter*innen DIDF Jugend Mannheim | SJD – Die Falken Mannheim Ansprechpartner -- SJD – Die Falken Mannheim Telefon: 0621 101722 E-Mail: info@sjd-falkenmannheim.de Webseite http://sjd-falkenmannheim.de ![]() Thema: Demokratiestärkung / politische Bildung Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten |
Di28. Sep
Begegnungspicknick
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen BegegnungspicknickFragen und Antworten bei gemütlichem PicknickSie wollen über Alltagsdiskriminierung reden oder erfahren, wie Sie sich vor Gewalt schützen können? Sie wollen Infos zur Integration oder zur Migrationsberatung? Sie haben Fragen zu Rechnungen, Schulden oder nachhaltigem Einkaufen? Darüber können wir uns gerne in gemütlicher Runde miteinander unterhalten. Das Besondere: Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre eigene Aktion dazu durchzuführen. Wie das funktioniert? Sie laden ihre Familie, Freund:innen und Bekannte ein und wir bringen als Tandem-Team aus zwei verschiedenen Organisationen jeweils einen 15-minütigen Vortrag mit. Sie dürfen entscheiden, zu welchen Themen wir etwas erzählen sollen. Danach haben wir Zeit, miteinander noch zusammenzusitzen und über das zu reden, was für Sie wichtig ist. Sie wollen Gastgeberin oder Gastgeber sein? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir können 12 verschiedene Termine im Zeitraum vom 25.09. bis 21.10. anbieten. Weitere Informationen finden Sie unter www.vz-bw.de/neckarstadt-west oder www.neckarstadt-west. 25.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Neckarstadt-West, nach Vereinbarung Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Termine können Sie individuell mit uns ausmachen - siehe Ansprechperson/Kontaktdaten Eintritt frei Veranstalter*innen Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. | antidiskriminierungsbüro mannheim e.V. | Empowerment-Projekt für geflüchtete Frauen der AWO Kreisverband Mannheim e. V. | BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Mannheim gGmbH, Integrationsprojekt QUIZMA | Migrationsberatung für erwachsene ZuwanderInnen (MBE), Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e.V. | Quartiermanagement und Integrationslotsin Neckarstadt-West | Soziale Schuldnerberatung des Gemeinschaftswerks Arbeit und Umwelt e. V. | MiMi Gewaltprävention Ansprechpartner Isabella Glott Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. Telefon: 0621 17293532 E-Mail: quartier.mannheim@vz-bw.de Webseite https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/neckarstadt-west Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im Quartier
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im QuartierDie Bevölkerung des Vielfaltsquartiers Neckarstadt-West ist überdimensional von Diskriminierung unterschiedlicher Qualitäten und Quantitäten betroffen. Da Menschen mit Migrationsbiografie einen hohen Anteil der Quartiersbevölkerung stellen, ist rassismussensibles und auch gewaltfreies Denken und Handeln von großer Bedeutung für das friedliche Zusammenleben in Vielfalt. Mit dem Verein Meine Welt e.V., Bewohner*innen, unterschiedlichen Institutionen und Initiativen setzen wir in der Neckarstadt-West ein klares Zeichen für Antidiskriminierung, Gewaltfreiheit und ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt. Dies tun wir in unterschiedlichen Begegnungs-, Info- und Diskussionsveranstaltungen sowie Workshops zu den Themen Gewalt gegen Kinder und Frauen, Hate Speech (Hassrede), Antirassismus und Empowerment (Stärkung). Weitere Infos und Anmeldung (je nach Veranstaltung) finden Sie unter: https://www.neckarstadt-west.de und https://www.facebook.com/Quartiermanagement. 26.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 10:00 - 10:00 Uhr Veranstaltungsort: Mittelstraße 42 Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Bei manchen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich - die Infos finden Sie auf unserer Website Eintritt Je nach Veranstaltung frei oder gegen kleine Spende Veranstalter*innen Quartiermanagement Neckarstadt-West & Freund*innen Ansprechpartner Jennifer Yeboah Quartiermanagement Neckarstadt-West Telefon: 0621 37095355 E-Mail: Jennifer.Yeboah@neckarstadt-west.de Webseite http://www.neckarstadt-west.de Thema: Integration und Migration Kinder und Jugendliche stärken Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heute
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heuteIn den Vitrinen im Stadthaus N1 sehen Sie eine Ausstellung über die Entwicklung der Gleichstellung von Frauen in unterschiedlichen Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadthaus N1, (Podium Etage), 68161 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione, alvivi.net Ansprechpartner Gloria Anselmi A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione Telefon: 0152 27698572 E-Mail: gloria.anselmi@gmail.com Thema: Gender / Gleichstellung von Geschlechtern
Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und Roma
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und RomaEine Fahrradrallye mit der App ActionboundDer heute noch vorherrschende Antiziganismus ist eng verwoben mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Auch zahlreiche Mannheimer Sinti und Roma sind Opfer des Nationalsozialismus geworden. Dem Engagement von betroffenen Sinti und Roma ist es zu verdanken, dass die Vergangenheit aufgearbeitet wird und Gedenk- und Erinnerungsorte in Mannheim geschaffen wurden. Auf einer spannenden Fahrradrallye (mit der App Actionbound) gelangen Sie zu verschiedenen Stationen und erfahren mehr über die Geschichte und die Gegenwart von Mannheimer Sinti und Roma. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Verband Deutscher Sinti und Roma | Landesverband Baden-Württemberg/Mannheim | Monnem Bike Ansprechpartner Jessica Kemfelja Lernort RomnoKher Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. Mannheim Telefon: +49 (0)621 91109180 E-Mail: jk@sinti-roma.com Webseite https://www.sinti-roma.com Thema: Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Soziokultur-lokal-international
Format:
Vorträge / Workshops Soziokultur-lokal-internationalIm Rahmen dieser Kooperation sollen verschiedene Veranstaltungen entstehen: Ein Musikworkshop mit Jugendlichen, ein Symposium und ein Konzert. Diese sollen sowohl die internationale kulturelle Bildung als auch die sozio-kulturelle Teilhabe in Mannheim fördern. Den internationalen und interkulturellen Musikworkshop erarbeiten Künstlerische Leiter*innen aus verschiedenen Ländern gemeinsam mit dem Arabischen Chor und den Jugendgruppen der Orientalischen Musikakademie Mannheim. Für ihre kreative Arbeit stehen den Teilnehmer*innen des Workshops die Proberäume und das Tonstudio der OMM im Jungbusch zur Verfügung. Die Musik ist dabei das verbindende Element und wird als eine gemeinsame Sprache angesehen, die für Vielfalt und Verständigung steht. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen eines Symposiums zum Thema "Soziokultur-lokal-international" am Goethe-Institut Mannheim und in Form eines Konzerts der Öffentlichkeit gezeigt. 25.09.2021 - 22.10.2021 Uhrzeit: 16:00 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Institut e.V. Mannheim, Oskar-Meixner Strasse 6, 68163 Mannheim Stadtbezirk Lindenhof Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen Goethe-Institut e.V. Mannheim | Orientalische Musikakademie Mannheim Ansprechpartner Susan Zerwinsky Goethe-Institut e.V. Mannheim Telefon: 0621 8338540 E-Mail: Susan.Zerwinsky@goethe.de Webseite http://www.goethe.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
Gegen Rechten Terror
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gegen Rechten TerrorSchaufensterausstellungAm 22. Juli 2021 jährte sich das Terrorattentat von Utøya und Oslo zum zehnten Mal. Es war keineswegs der einzige rechte Anschlag nach 1945. Besonders nach der Terrorsserie des NSU und den jüngsten Anschlägen in Halle, Hanau und Kassel wurde das Thema Rechtsterrorismus gesellschaftlich breit rezipiert und medial großflächig ausgewertet. Von einer gesamtgesellschaftlichen Gedenkpraxis, die soziale und politische Dimension des rechten Terrors kritisch analysiert und Kontinuitäten benennt, kann jedoch nur in wenigen speziellen Fällen die Rede sein. Mit der Schaufensterausstellung "Gegen Rechten Terror" wird an Opfer rechter Gewalt erinnert. Die Ausstellung kann während der gesamten Dauer der einander.Aktiontage in den Schaufenstern der Falken Mannheim in F7 betrachtet werden. Am 25.9. ist die Ausstellungseröffnung mit Sekt, Musik und netten Menschen, am 23.10. gibt es eine Abschlussveranstaltung (jeweils um 19:00 Uhr). 25.09.2021 - 23.10.2021 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: SJD – Die Falken Mannheim F7, 22-23, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Veranstalter*innen DIDF Jugend Mannheim | SJD – Die Falken Mannheim Ansprechpartner -- SJD – Die Falken Mannheim Telefon: 0621 101722 E-Mail: info@sjd-falkenmannheim.de Webseite http://sjd-falkenmannheim.de ![]() Thema: Demokratiestärkung / politische Bildung Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten |
Mi29. Sep
Begegnungspicknick
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen BegegnungspicknickFragen und Antworten bei gemütlichem PicknickSie wollen über Alltagsdiskriminierung reden oder erfahren, wie Sie sich vor Gewalt schützen können? Sie wollen Infos zur Integration oder zur Migrationsberatung? Sie haben Fragen zu Rechnungen, Schulden oder nachhaltigem Einkaufen? Darüber können wir uns gerne in gemütlicher Runde miteinander unterhalten. Das Besondere: Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre eigene Aktion dazu durchzuführen. Wie das funktioniert? Sie laden ihre Familie, Freund:innen und Bekannte ein und wir bringen als Tandem-Team aus zwei verschiedenen Organisationen jeweils einen 15-minütigen Vortrag mit. Sie dürfen entscheiden, zu welchen Themen wir etwas erzählen sollen. Danach haben wir Zeit, miteinander noch zusammenzusitzen und über das zu reden, was für Sie wichtig ist. Sie wollen Gastgeberin oder Gastgeber sein? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir können 12 verschiedene Termine im Zeitraum vom 25.09. bis 21.10. anbieten. Weitere Informationen finden Sie unter www.vz-bw.de/neckarstadt-west oder www.neckarstadt-west. 25.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Neckarstadt-West, nach Vereinbarung Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Termine können Sie individuell mit uns ausmachen - siehe Ansprechperson/Kontaktdaten Eintritt frei Veranstalter*innen Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. | antidiskriminierungsbüro mannheim e.V. | Empowerment-Projekt für geflüchtete Frauen der AWO Kreisverband Mannheim e. V. | BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Mannheim gGmbH, Integrationsprojekt QUIZMA | Migrationsberatung für erwachsene ZuwanderInnen (MBE), Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e.V. | Quartiermanagement und Integrationslotsin Neckarstadt-West | Soziale Schuldnerberatung des Gemeinschaftswerks Arbeit und Umwelt e. V. | MiMi Gewaltprävention Ansprechpartner Isabella Glott Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. Telefon: 0621 17293532 E-Mail: quartier.mannheim@vz-bw.de Webseite https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/neckarstadt-west Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im Quartier
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im QuartierDie Bevölkerung des Vielfaltsquartiers Neckarstadt-West ist überdimensional von Diskriminierung unterschiedlicher Qualitäten und Quantitäten betroffen. Da Menschen mit Migrationsbiografie einen hohen Anteil der Quartiersbevölkerung stellen, ist rassismussensibles und auch gewaltfreies Denken und Handeln von großer Bedeutung für das friedliche Zusammenleben in Vielfalt. Mit dem Verein Meine Welt e.V., Bewohner*innen, unterschiedlichen Institutionen und Initiativen setzen wir in der Neckarstadt-West ein klares Zeichen für Antidiskriminierung, Gewaltfreiheit und ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt. Dies tun wir in unterschiedlichen Begegnungs-, Info- und Diskussionsveranstaltungen sowie Workshops zu den Themen Gewalt gegen Kinder und Frauen, Hate Speech (Hassrede), Antirassismus und Empowerment (Stärkung). Weitere Infos und Anmeldung (je nach Veranstaltung) finden Sie unter: https://www.neckarstadt-west.de und https://www.facebook.com/Quartiermanagement. 26.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 10:00 - 10:00 Uhr Veranstaltungsort: Mittelstraße 42 Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Bei manchen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich - die Infos finden Sie auf unserer Website Eintritt Je nach Veranstaltung frei oder gegen kleine Spende Veranstalter*innen Quartiermanagement Neckarstadt-West & Freund*innen Ansprechpartner Jennifer Yeboah Quartiermanagement Neckarstadt-West Telefon: 0621 37095355 E-Mail: Jennifer.Yeboah@neckarstadt-west.de Webseite http://www.neckarstadt-west.de Thema: Integration und Migration Kinder und Jugendliche stärken Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heute
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heuteIn den Vitrinen im Stadthaus N1 sehen Sie eine Ausstellung über die Entwicklung der Gleichstellung von Frauen in unterschiedlichen Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadthaus N1, (Podium Etage), 68161 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione, alvivi.net Ansprechpartner Gloria Anselmi A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione Telefon: 0152 27698572 E-Mail: gloria.anselmi@gmail.com Thema: Gender / Gleichstellung von Geschlechtern
Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und Roma
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und RomaEine Fahrradrallye mit der App ActionboundDer heute noch vorherrschende Antiziganismus ist eng verwoben mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Auch zahlreiche Mannheimer Sinti und Roma sind Opfer des Nationalsozialismus geworden. Dem Engagement von betroffenen Sinti und Roma ist es zu verdanken, dass die Vergangenheit aufgearbeitet wird und Gedenk- und Erinnerungsorte in Mannheim geschaffen wurden. Auf einer spannenden Fahrradrallye (mit der App Actionbound) gelangen Sie zu verschiedenen Stationen und erfahren mehr über die Geschichte und die Gegenwart von Mannheimer Sinti und Roma. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Verband Deutscher Sinti und Roma | Landesverband Baden-Württemberg/Mannheim | Monnem Bike Ansprechpartner Jessica Kemfelja Lernort RomnoKher Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. Mannheim Telefon: +49 (0)621 91109180 E-Mail: jk@sinti-roma.com Webseite https://www.sinti-roma.com Thema: Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Soziokultur-lokal-international
Format:
Vorträge / Workshops Soziokultur-lokal-internationalIm Rahmen dieser Kooperation sollen verschiedene Veranstaltungen entstehen: Ein Musikworkshop mit Jugendlichen, ein Symposium und ein Konzert. Diese sollen sowohl die internationale kulturelle Bildung als auch die sozio-kulturelle Teilhabe in Mannheim fördern. Den internationalen und interkulturellen Musikworkshop erarbeiten Künstlerische Leiter*innen aus verschiedenen Ländern gemeinsam mit dem Arabischen Chor und den Jugendgruppen der Orientalischen Musikakademie Mannheim. Für ihre kreative Arbeit stehen den Teilnehmer*innen des Workshops die Proberäume und das Tonstudio der OMM im Jungbusch zur Verfügung. Die Musik ist dabei das verbindende Element und wird als eine gemeinsame Sprache angesehen, die für Vielfalt und Verständigung steht. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen eines Symposiums zum Thema "Soziokultur-lokal-international" am Goethe-Institut Mannheim und in Form eines Konzerts der Öffentlichkeit gezeigt. 25.09.2021 - 22.10.2021 Uhrzeit: 16:00 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Institut e.V. Mannheim, Oskar-Meixner Strasse 6, 68163 Mannheim Stadtbezirk Lindenhof Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen Goethe-Institut e.V. Mannheim | Orientalische Musikakademie Mannheim Ansprechpartner Susan Zerwinsky Goethe-Institut e.V. Mannheim Telefon: 0621 8338540 E-Mail: Susan.Zerwinsky@goethe.de Webseite http://www.goethe.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
Ärzte ohne Grenzen (Vortrag) -- online --
Format:
Vorträge / Workshops Ärzte ohne Grenzen (Vortrag) -- online --Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheIm Rahmen eines Online-Vortrags berichtet Marie von Manteuffel (Ärzte ohne Grenzen) von ihren Projekterfahrungen. Mit Bildern und ihren persönlichen Eindrücken berichtet sie von ihren Erfahrungen vor Ort an den EU-Grenzen z.B. in Libyen und Griechenland. Ärzte ohne Grenzen ist auch dort aktiv, wenn das nationale Gesundheitssystem nicht mehr willig oder in der Lage ist, den Betroffenen zu helfen. Dies ist meist der Fall bei bewaffneten Konflikten sowie den Folgen von Flucht und Vertreibung, bei Epidemien und Naturkatastrophen. Der Vortrag sensibilisiert die Mannheimer Stadtgesellschaft für die Situation von Geflüchteten und fördert das Verständnis für Geflüchtete, die auch hier in Mannheim aufgenommen werden. Er gibt Raum für ein Gespräch über die aktuelle Situation in Mannheim. 29.09.2021 Uhrzeit: 18:30 - 20:30 Uhr Veranstaltungsort: Online Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Online-Veranstaltung Eintritt frei Veranstalter*innen AWO Kreisverband Mannheim e.V. | Caritasverband Mannheim e.V. | Diakonisches Werk Mannheim Ansprechpartner Cigdem Erdis Diakonisches Werk Mannheim Telefon: 0172 2781144 E-Mail: erdis@diakonie-mannheim.de Webseite http://www.diakonie-mannheim.de Thema: Integration und Migration
Gegen Rechten Terror
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gegen Rechten TerrorSchaufensterausstellungAm 22. Juli 2021 jährte sich das Terrorattentat von Utøya und Oslo zum zehnten Mal. Es war keineswegs der einzige rechte Anschlag nach 1945. Besonders nach der Terrorsserie des NSU und den jüngsten Anschlägen in Halle, Hanau und Kassel wurde das Thema Rechtsterrorismus gesellschaftlich breit rezipiert und medial großflächig ausgewertet. Von einer gesamtgesellschaftlichen Gedenkpraxis, die soziale und politische Dimension des rechten Terrors kritisch analysiert und Kontinuitäten benennt, kann jedoch nur in wenigen speziellen Fällen die Rede sein. Mit der Schaufensterausstellung "Gegen Rechten Terror" wird an Opfer rechter Gewalt erinnert. Die Ausstellung kann während der gesamten Dauer der einander.Aktiontage in den Schaufenstern der Falken Mannheim in F7 betrachtet werden. Am 25.9. ist die Ausstellungseröffnung mit Sekt, Musik und netten Menschen, am 23.10. gibt es eine Abschlussveranstaltung (jeweils um 19:00 Uhr). 25.09.2021 - 23.10.2021 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: SJD – Die Falken Mannheim F7, 22-23, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Veranstalter*innen DIDF Jugend Mannheim | SJD – Die Falken Mannheim Ansprechpartner -- SJD – Die Falken Mannheim Telefon: 0621 101722 E-Mail: info@sjd-falkenmannheim.de Webseite http://sjd-falkenmannheim.de ![]() Thema: Demokratiestärkung / politische Bildung Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
ABC des Terrorismus: U wie Unterdeutschland --- abgesagt!!!
Format:
Theater / Lesungen ABC des Terrorismus: U wie Unterdeutschland --- abgesagt!!!"Unterdeutschland", Lesung & Gespräch mit dem Künstler Olaf ArndtDie Veranstaltungsreihe "ABC des Terrorismus" greift grundlegende Begriffe aus dem Kontext der Ausstellung "Mindbombs" der Kunsthalle Mannheim auf, um sie mit Gästen aus Publizistik, Politik, Mannheimer Stadtgesellschaft, Sozialarbeit und Betroffenen in Diskussionsforen und Künstlergesprächen zu erläutern und infrage zu stellen. 19.Mai 2022: Ein Flugzeug verschwindet spurlos über Berlin. Ein Terroranschlag? Wrackteile lassen sich keine finden. Doch am nächsten Morgen hängt eine merkwürdige Wolke über Tempelhof. Experten analysieren die Aerosole rund um das schaumige Gebilde: Alles ist mit dem neuartigen AZOVA3-Virus angereichert. Drei Leichen im Volkspark und ein überzüchteter Alpha-Köter geben Rätsel auf. Kommisar Falck durchsucht einen Keller in der Hasenheide 92 und gerät dabei nach Unterdeutschland. Ein Trip durch den tiefen Staat beginnt. 29.09.2021 Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr Veranstaltungsort: Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim Stadtbezirk Schwetzingerstadt/Oststadt Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: www.kuma.art Eintritt 6 €. Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen Kunsthalle Mannheim; Jugendschutz.net; medien+bildung.com gGmbH Ansprechpartner Dörte Dennemann Kunsthalle Mannheim Telefon: 0621-1936432 E-Mail: doerte.dennemann@mannheim.de Webseite http://www.kuma.art ![]() Thema: Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten |
Do30. Sep
Begegnungspicknick
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen BegegnungspicknickFragen und Antworten bei gemütlichem PicknickSie wollen über Alltagsdiskriminierung reden oder erfahren, wie Sie sich vor Gewalt schützen können? Sie wollen Infos zur Integration oder zur Migrationsberatung? Sie haben Fragen zu Rechnungen, Schulden oder nachhaltigem Einkaufen? Darüber können wir uns gerne in gemütlicher Runde miteinander unterhalten. Das Besondere: Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre eigene Aktion dazu durchzuführen. Wie das funktioniert? Sie laden ihre Familie, Freund:innen und Bekannte ein und wir bringen als Tandem-Team aus zwei verschiedenen Organisationen jeweils einen 15-minütigen Vortrag mit. Sie dürfen entscheiden, zu welchen Themen wir etwas erzählen sollen. Danach haben wir Zeit, miteinander noch zusammenzusitzen und über das zu reden, was für Sie wichtig ist. Sie wollen Gastgeberin oder Gastgeber sein? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir können 12 verschiedene Termine im Zeitraum vom 25.09. bis 21.10. anbieten. Weitere Informationen finden Sie unter www.vz-bw.de/neckarstadt-west oder www.neckarstadt-west. 25.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Neckarstadt-West, nach Vereinbarung Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Termine können Sie individuell mit uns ausmachen - siehe Ansprechperson/Kontaktdaten Eintritt frei Veranstalter*innen Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. | antidiskriminierungsbüro mannheim e.V. | Empowerment-Projekt für geflüchtete Frauen der AWO Kreisverband Mannheim e. V. | BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Mannheim gGmbH, Integrationsprojekt QUIZMA | Migrationsberatung für erwachsene ZuwanderInnen (MBE), Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e.V. | Quartiermanagement und Integrationslotsin Neckarstadt-West | Soziale Schuldnerberatung des Gemeinschaftswerks Arbeit und Umwelt e. V. | MiMi Gewaltprävention Ansprechpartner Isabella Glott Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. Telefon: 0621 17293532 E-Mail: quartier.mannheim@vz-bw.de Webseite https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/neckarstadt-west Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im Quartier
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im QuartierDie Bevölkerung des Vielfaltsquartiers Neckarstadt-West ist überdimensional von Diskriminierung unterschiedlicher Qualitäten und Quantitäten betroffen. Da Menschen mit Migrationsbiografie einen hohen Anteil der Quartiersbevölkerung stellen, ist rassismussensibles und auch gewaltfreies Denken und Handeln von großer Bedeutung für das friedliche Zusammenleben in Vielfalt. Mit dem Verein Meine Welt e.V., Bewohner*innen, unterschiedlichen Institutionen und Initiativen setzen wir in der Neckarstadt-West ein klares Zeichen für Antidiskriminierung, Gewaltfreiheit und ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt. Dies tun wir in unterschiedlichen Begegnungs-, Info- und Diskussionsveranstaltungen sowie Workshops zu den Themen Gewalt gegen Kinder und Frauen, Hate Speech (Hassrede), Antirassismus und Empowerment (Stärkung). Weitere Infos und Anmeldung (je nach Veranstaltung) finden Sie unter: https://www.neckarstadt-west.de und https://www.facebook.com/Quartiermanagement. 26.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 10:00 - 10:00 Uhr Veranstaltungsort: Mittelstraße 42 Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Bei manchen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich - die Infos finden Sie auf unserer Website Eintritt Je nach Veranstaltung frei oder gegen kleine Spende Veranstalter*innen Quartiermanagement Neckarstadt-West & Freund*innen Ansprechpartner Jennifer Yeboah Quartiermanagement Neckarstadt-West Telefon: 0621 37095355 E-Mail: Jennifer.Yeboah@neckarstadt-west.de Webseite http://www.neckarstadt-west.de Thema: Integration und Migration Kinder und Jugendliche stärken Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heute
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heuteIn den Vitrinen im Stadthaus N1 sehen Sie eine Ausstellung über die Entwicklung der Gleichstellung von Frauen in unterschiedlichen Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadthaus N1, (Podium Etage), 68161 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione, alvivi.net Ansprechpartner Gloria Anselmi A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione Telefon: 0152 27698572 E-Mail: gloria.anselmi@gmail.com Thema: Gender / Gleichstellung von Geschlechtern
Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und Roma
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und RomaEine Fahrradrallye mit der App ActionboundDer heute noch vorherrschende Antiziganismus ist eng verwoben mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Auch zahlreiche Mannheimer Sinti und Roma sind Opfer des Nationalsozialismus geworden. Dem Engagement von betroffenen Sinti und Roma ist es zu verdanken, dass die Vergangenheit aufgearbeitet wird und Gedenk- und Erinnerungsorte in Mannheim geschaffen wurden. Auf einer spannenden Fahrradrallye (mit der App Actionbound) gelangen Sie zu verschiedenen Stationen und erfahren mehr über die Geschichte und die Gegenwart von Mannheimer Sinti und Roma. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Verband Deutscher Sinti und Roma | Landesverband Baden-Württemberg/Mannheim | Monnem Bike Ansprechpartner Jessica Kemfelja Lernort RomnoKher Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. Mannheim Telefon: +49 (0)621 91109180 E-Mail: jk@sinti-roma.com Webseite https://www.sinti-roma.com Thema: Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Teilhabe statt paternalistischer Fürsorge
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen Teilhabe statt paternalistischer FürsorgeMitbestimmungsrechte für ältere Menschen gesetzlich regelnViele Menschen haben heute auch nach dem Eintritt in den Ruhestand oft noch eine längere Zeit, in der sie bei guter Gesundheit ihr Leben aktiv gestalten können. Besonders in dieser Zeitspanne eines selbständig geführten Lebens, aber natürlich auch als Pflegebedürftige wollen sie daran mitwirken, wie sich ihr Leben gestaltet. Statt paternalistischer Fürsorge "von oben" geht es heute um selbstbestimmte Teilhabe. Der Arbeitskreis Senior*innenpolitik beim DGB Mannheim macht sich für echte Teilhabe stark und fordert, diese gesetzlich zu verankern, wie das bereits in Hamburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und in Thüringen der Fall ist. Es geht um Themen wie Digitalisierung, Nah- und Fernverkehr, Stadt- und Quartiersplanung, Sicherheit im öffentlichen Raum, altersgerechtes Wohnen und um Gesundheitspflege im weitesten Sinn. Anke Fischer-Limbach und Silke Böttcher-Völker vom Seniorenbeirat Hamburg werden uns über diese Form der Partizipation informieren und mit uns diskutieren. 30.09.2021 Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Willi-Bleicher-Saal, DGB-Haus Mannheim, Hans-Böckler-Straße 3, 68161 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Zusätzliche Anmerkungen Der Zugang zum Veranstaltungsort ist für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierefrei. Veranstalter*innen Arbeitskreis Senior*innenpolitik beim DGB Mannheim | Ida-Scipio-Heim Mannheim | AWO Kreisverband Mannheim e.V. Ansprechpartner Joachim Wagner Arbeitskreis Senior*innenpolitik beim DGB Mannheim Telefon: 0621 4015345 E-Mail: joachim.wagner5@gmail.com Thema: Altersgerechte Stadt Demokratiestärkung / politische Bildung Soziale Gerechtigkeit stärken
Soziokultur-lokal-international
Format:
Vorträge / Workshops Soziokultur-lokal-internationalIm Rahmen dieser Kooperation sollen verschiedene Veranstaltungen entstehen: Ein Musikworkshop mit Jugendlichen, ein Symposium und ein Konzert. Diese sollen sowohl die internationale kulturelle Bildung als auch die sozio-kulturelle Teilhabe in Mannheim fördern. Den internationalen und interkulturellen Musikworkshop erarbeiten Künstlerische Leiter*innen aus verschiedenen Ländern gemeinsam mit dem Arabischen Chor und den Jugendgruppen der Orientalischen Musikakademie Mannheim. Für ihre kreative Arbeit stehen den Teilnehmer*innen des Workshops die Proberäume und das Tonstudio der OMM im Jungbusch zur Verfügung. Die Musik ist dabei das verbindende Element und wird als eine gemeinsame Sprache angesehen, die für Vielfalt und Verständigung steht. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen eines Symposiums zum Thema "Soziokultur-lokal-international" am Goethe-Institut Mannheim und in Form eines Konzerts der Öffentlichkeit gezeigt. 25.09.2021 - 22.10.2021 Uhrzeit: 16:00 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Institut e.V. Mannheim, Oskar-Meixner Strasse 6, 68163 Mannheim Stadtbezirk Lindenhof Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen Goethe-Institut e.V. Mannheim | Orientalische Musikakademie Mannheim Ansprechpartner Susan Zerwinsky Goethe-Institut e.V. Mannheim Telefon: 0621 8338540 E-Mail: Susan.Zerwinsky@goethe.de Webseite http://www.goethe.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
Families make the Difference - Muttersprachlicher Kurs für Eltern mit Fluchtbiografie -- online --
Format:
Vorträge / Workshops Families make the Difference - Muttersprachlicher Kurs für Eltern mit Fluchtbiografie -- online --Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen WocheFamilien mit Fluchtbiografie sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Damit die Kinder trotz schwieriger Umstände die Aufmerksamkeit und Unterstützung bekommen, die sie benötigen, ist es wichtig, die Eltern zu bestärken und ihnen Möglichkeiten zu zeigen, mit Belastungen und Stress besser umzugehen. Das International Rescue Committee (IRC) Deutschland hat deshalb muttersprachliche Treffen für Eltern ins Leben gerufen, bei denen sich Menschen mit Fluchtbiografie über Fragen der Erziehung austauschen und auch neue Kontakte knüpfen können. In Mannheim setzt der IRC diese Elternkurse in Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Mannheim e.V. um. An diesem Abend haben Interessierte die Möglichkeit, die Elternkurse kennenzulernen. Der Kurs findet in arabischer Sprache statt. 30.09.2021 Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Online-Veranstaltung. Eintritt frei Zusätzliche Anmerkungen - Veranstalter*innen AWO Kreisverband Mannheim e.V. | Caritasverband Mannheim e.V. | Diakonisches Werk Mannheim Ansprechpartner Cara Delia Schwab Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Mannheim e.V. Telefon: 0621 14893 E-Mail: c.schwab@awo-mannheim.de Webseite http://www.awo-mannheim.de Thema: Integration und Migration
Was machen Muslime gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit? -- online --
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen Was machen Muslime gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit? -- online --Welchen Beitrag man gegen Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit leisten sollte und was geleistet wird, das wird im Gespräch mit dem Mannheimer Polizeihauptkommissar Wolfgang Reich und Talat Kamran, Leiter des Mannheimer Instituts für Integration und interreligiöse Arbeit e.V., besprochen. Dabei wird auch thematisiert, wie Radikalisierung, Extremismus und Rekrutierung funktioniert und was die verschiedenen Extremisten vereint. Wichtig ist auch an dieser Stelle zu erfahren, welche tiefgreifenden Maßnahmen dagegen vorgenommen werden können. 30.09.2021 Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: online (Zoom) Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Veranstalter*innen Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. | Polizeipräsidium Mannheim, Referat Prävention Ansprechpartner Talat Kamran Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. Telefon: 0173 3024927 E-Mail: info@mannheimer-institut.de Webseite https://mannheimer-institut.de/ Thema: Demokratiestärkung / politische Bildung Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Gegen Rechten Terror
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gegen Rechten TerrorSchaufensterausstellungAm 22. Juli 2021 jährte sich das Terrorattentat von Utøya und Oslo zum zehnten Mal. Es war keineswegs der einzige rechte Anschlag nach 1945. Besonders nach der Terrorsserie des NSU und den jüngsten Anschlägen in Halle, Hanau und Kassel wurde das Thema Rechtsterrorismus gesellschaftlich breit rezipiert und medial großflächig ausgewertet. Von einer gesamtgesellschaftlichen Gedenkpraxis, die soziale und politische Dimension des rechten Terrors kritisch analysiert und Kontinuitäten benennt, kann jedoch nur in wenigen speziellen Fällen die Rede sein. Mit der Schaufensterausstellung "Gegen Rechten Terror" wird an Opfer rechter Gewalt erinnert. Die Ausstellung kann während der gesamten Dauer der einander.Aktiontage in den Schaufenstern der Falken Mannheim in F7 betrachtet werden. Am 25.9. ist die Ausstellungseröffnung mit Sekt, Musik und netten Menschen, am 23.10. gibt es eine Abschlussveranstaltung (jeweils um 19:00 Uhr). 25.09.2021 - 23.10.2021 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: SJD – Die Falken Mannheim F7, 22-23, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Veranstalter*innen DIDF Jugend Mannheim | SJD – Die Falken Mannheim Ansprechpartner -- SJD – Die Falken Mannheim Telefon: 0621 101722 E-Mail: info@sjd-falkenmannheim.de Webseite http://sjd-falkenmannheim.de ![]() Thema: Demokratiestärkung / politische Bildung Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten |
Fr1. Okt
Begegnungspicknick
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen BegegnungspicknickFragen und Antworten bei gemütlichem PicknickSie wollen über Alltagsdiskriminierung reden oder erfahren, wie Sie sich vor Gewalt schützen können? Sie wollen Infos zur Integration oder zur Migrationsberatung? Sie haben Fragen zu Rechnungen, Schulden oder nachhaltigem Einkaufen? Darüber können wir uns gerne in gemütlicher Runde miteinander unterhalten. Das Besondere: Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre eigene Aktion dazu durchzuführen. Wie das funktioniert? Sie laden ihre Familie, Freund:innen und Bekannte ein und wir bringen als Tandem-Team aus zwei verschiedenen Organisationen jeweils einen 15-minütigen Vortrag mit. Sie dürfen entscheiden, zu welchen Themen wir etwas erzählen sollen. Danach haben wir Zeit, miteinander noch zusammenzusitzen und über das zu reden, was für Sie wichtig ist. Sie wollen Gastgeberin oder Gastgeber sein? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir können 12 verschiedene Termine im Zeitraum vom 25.09. bis 21.10. anbieten. Weitere Informationen finden Sie unter www.vz-bw.de/neckarstadt-west oder www.neckarstadt-west. 25.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Neckarstadt-West, nach Vereinbarung Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Termine können Sie individuell mit uns ausmachen - siehe Ansprechperson/Kontaktdaten Eintritt frei Veranstalter*innen Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. | antidiskriminierungsbüro mannheim e.V. | Empowerment-Projekt für geflüchtete Frauen der AWO Kreisverband Mannheim e. V. | BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Mannheim gGmbH, Integrationsprojekt QUIZMA | Migrationsberatung für erwachsene ZuwanderInnen (MBE), Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e.V. | Quartiermanagement und Integrationslotsin Neckarstadt-West | Soziale Schuldnerberatung des Gemeinschaftswerks Arbeit und Umwelt e. V. | MiMi Gewaltprävention Ansprechpartner Isabella Glott Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. Telefon: 0621 17293532 E-Mail: quartier.mannheim@vz-bw.de Webseite https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/neckarstadt-west Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im Quartier
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im QuartierDie Bevölkerung des Vielfaltsquartiers Neckarstadt-West ist überdimensional von Diskriminierung unterschiedlicher Qualitäten und Quantitäten betroffen. Da Menschen mit Migrationsbiografie einen hohen Anteil der Quartiersbevölkerung stellen, ist rassismussensibles und auch gewaltfreies Denken und Handeln von großer Bedeutung für das friedliche Zusammenleben in Vielfalt. Mit dem Verein Meine Welt e.V., Bewohner*innen, unterschiedlichen Institutionen und Initiativen setzen wir in der Neckarstadt-West ein klares Zeichen für Antidiskriminierung, Gewaltfreiheit und ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt. Dies tun wir in unterschiedlichen Begegnungs-, Info- und Diskussionsveranstaltungen sowie Workshops zu den Themen Gewalt gegen Kinder und Frauen, Hate Speech (Hassrede), Antirassismus und Empowerment (Stärkung). Weitere Infos und Anmeldung (je nach Veranstaltung) finden Sie unter: https://www.neckarstadt-west.de und https://www.facebook.com/Quartiermanagement. 26.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 10:00 - 10:00 Uhr Veranstaltungsort: Mittelstraße 42 Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Bei manchen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich - die Infos finden Sie auf unserer Website Eintritt Je nach Veranstaltung frei oder gegen kleine Spende Veranstalter*innen Quartiermanagement Neckarstadt-West & Freund*innen Ansprechpartner Jennifer Yeboah Quartiermanagement Neckarstadt-West Telefon: 0621 37095355 E-Mail: Jennifer.Yeboah@neckarstadt-west.de Webseite http://www.neckarstadt-west.de Thema: Integration und Migration Kinder und Jugendliche stärken Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heute
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heuteIn den Vitrinen im Stadthaus N1 sehen Sie eine Ausstellung über die Entwicklung der Gleichstellung von Frauen in unterschiedlichen Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadthaus N1, (Podium Etage), 68161 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione, alvivi.net Ansprechpartner Gloria Anselmi A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione Telefon: 0152 27698572 E-Mail: gloria.anselmi@gmail.com Thema: Gender / Gleichstellung von Geschlechtern
Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und Roma
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und RomaEine Fahrradrallye mit der App ActionboundDer heute noch vorherrschende Antiziganismus ist eng verwoben mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Auch zahlreiche Mannheimer Sinti und Roma sind Opfer des Nationalsozialismus geworden. Dem Engagement von betroffenen Sinti und Roma ist es zu verdanken, dass die Vergangenheit aufgearbeitet wird und Gedenk- und Erinnerungsorte in Mannheim geschaffen wurden. Auf einer spannenden Fahrradrallye (mit der App Actionbound) gelangen Sie zu verschiedenen Stationen und erfahren mehr über die Geschichte und die Gegenwart von Mannheimer Sinti und Roma. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Verband Deutscher Sinti und Roma | Landesverband Baden-Württemberg/Mannheim | Monnem Bike Ansprechpartner Jessica Kemfelja Lernort RomnoKher Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. Mannheim Telefon: +49 (0)621 91109180 E-Mail: jk@sinti-roma.com Webseite https://www.sinti-roma.com Thema: Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Auf den Spuren der Mannheimer Sinti und Roma
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Auf den Spuren der Mannheimer Sinti und RomaEine Stadtrallye mit der App ActionboundWir möchten euch gerne auf eine spannende Spurensuche mitnehmen. Dabei entdeckt ihr, dass Geschichte auch immer mit der Gegenwart und unserem heutigen Zusammenleben zu tun hat. Bei der interaktiven Stadtrallye (mit der App Actionbound) stoßt ihr auf bedeutsame Erinnerungsorte und löst knifflige Aufgaben. Ihr erfahrt mehr über die Geschichte von Mannheimer Sinti und Roma insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus. Startpunkt ist der Mannheimer Hauptbahnhof. Über weitere Stationen gelangt ihr zum Zielort. Dort angekommen, wartet eine Überraschung auf euch. Außerdem könnt ihr dort noch mehr über die Geschichte lernen und mit uns ins Gespräch kommen. 01.10.2021 Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, Mannheim | Stadtjugendring Mannheim Ansprechpartner Jessica Kemfelja Lernort RomnoKher Verband Deutscher Sinti & Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. Mannheim Telefon: 0621 91109180 E-Mail: jk@sinti-roma.com Webseite https://www.sinti-roma.com Thema: Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Soziokultur-lokal-international
Format:
Vorträge / Workshops Soziokultur-lokal-internationalIm Rahmen dieser Kooperation sollen verschiedene Veranstaltungen entstehen: Ein Musikworkshop mit Jugendlichen, ein Symposium und ein Konzert. Diese sollen sowohl die internationale kulturelle Bildung als auch die sozio-kulturelle Teilhabe in Mannheim fördern. Den internationalen und interkulturellen Musikworkshop erarbeiten Künstlerische Leiter*innen aus verschiedenen Ländern gemeinsam mit dem Arabischen Chor und den Jugendgruppen der Orientalischen Musikakademie Mannheim. Für ihre kreative Arbeit stehen den Teilnehmer*innen des Workshops die Proberäume und das Tonstudio der OMM im Jungbusch zur Verfügung. Die Musik ist dabei das verbindende Element und wird als eine gemeinsame Sprache angesehen, die für Vielfalt und Verständigung steht. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen eines Symposiums zum Thema "Soziokultur-lokal-international" am Goethe-Institut Mannheim und in Form eines Konzerts der Öffentlichkeit gezeigt. 25.09.2021 - 22.10.2021 Uhrzeit: 16:00 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Institut e.V. Mannheim, Oskar-Meixner Strasse 6, 68163 Mannheim Stadtbezirk Lindenhof Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen Goethe-Institut e.V. Mannheim | Orientalische Musikakademie Mannheim Ansprechpartner Susan Zerwinsky Goethe-Institut e.V. Mannheim Telefon: 0621 8338540 E-Mail: Susan.Zerwinsky@goethe.de Webseite http://www.goethe.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
Menschen in Pflegeeinrichtungen im TECHNOSEUM ---abgesagt!!!
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Menschen in Pflegeeinrichtungen im TECHNOSEUM ---abgesagt!!!Das TECHNOSEUM und das Ida-Scipio-Heim in Mannheim sind vereint in ihrem Anliegen, den Bewohner*innen der Einrichtung Online-Besuche in der Kulturinstitution zu ermöglichen. Am konkreten Beispiel der Ausstellungsstücke im städtischen Boulevard werden Informationen und Erfahrungen über diese Zusammenarbeit ausgetauscht, wie etwa Tipps zum technischen Setting uvm. 01.10.2021 Uhrzeit: 16:00 Uhr Veranstaltungsort: online Stadtbezirk Schwetzingerstadt/Oststadt Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt frei Veranstalter*innen TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit | Ida-Scipio-Heim Ansprechpartner Barbara Stabenow TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit Telefon: 0621 4298839 E-Mail: paedagogik@technoseum.de Webseite http://www.technoseum.de ![]() Thema: Altersgerechte Stadt
Warum wir über Antisemitismus reden müssen -- online --
Format:
Vorträge / Workshops Warum wir über Antisemitismus reden müssen -- online --Wenn wir Rassismus bekämpfen wollen, müssen wir mit Antisemitismus beginnen. In der letzten Zeit wurde viel über die Angriffe auf jüdische Gotteshäuser berichtet, doch in der Tat sind nicht nur Synagogen betroffen, sondern auch das jüdische Leben. Für manche ist es nicht nachvollziehbar, warum in Deutschland über Antisemitismus öfter geredet wird. Als der Täter in Halle nicht in die Synagoge eindringen konnte, hat er seinen Hass auf einen Döner-Imbiss und Passanten gerichtet. Dieser Vortrag dient zur Aufklärung und ist unser Beitrag zur Förderung des friedlichen Zusammenlebens in Mannheim und Deutschland... und hoffentlich auch in der Welt. 01.10.2021 Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: online Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Online-Vortrag Anmeldung erforderlich: Eintritt frei Veranstalter*innen JUMED im Einsatz | Omar Al-Faruq Center Mannheim Ansprechpartner Khalil Khalil Islamischer Arbeiterverein e.V. Telefon: 01590 1149914 E-Mail: info@alfaruq-mannheim.de Webseite http://www.alfaruq-mannheim.de ![]() Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
Gegen Rechten Terror
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gegen Rechten TerrorSchaufensterausstellungAm 22. Juli 2021 jährte sich das Terrorattentat von Utøya und Oslo zum zehnten Mal. Es war keineswegs der einzige rechte Anschlag nach 1945. Besonders nach der Terrorsserie des NSU und den jüngsten Anschlägen in Halle, Hanau und Kassel wurde das Thema Rechtsterrorismus gesellschaftlich breit rezipiert und medial großflächig ausgewertet. Von einer gesamtgesellschaftlichen Gedenkpraxis, die soziale und politische Dimension des rechten Terrors kritisch analysiert und Kontinuitäten benennt, kann jedoch nur in wenigen speziellen Fällen die Rede sein. Mit der Schaufensterausstellung "Gegen Rechten Terror" wird an Opfer rechter Gewalt erinnert. Die Ausstellung kann während der gesamten Dauer der einander.Aktiontage in den Schaufenstern der Falken Mannheim in F7 betrachtet werden. Am 25.9. ist die Ausstellungseröffnung mit Sekt, Musik und netten Menschen, am 23.10. gibt es eine Abschlussveranstaltung (jeweils um 19:00 Uhr). 25.09.2021 - 23.10.2021 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: SJD – Die Falken Mannheim F7, 22-23, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Veranstalter*innen DIDF Jugend Mannheim | SJD – Die Falken Mannheim Ansprechpartner -- SJD – Die Falken Mannheim Telefon: 0621 101722 E-Mail: info@sjd-falkenmannheim.de Webseite http://sjd-falkenmannheim.de ![]() Thema: Demokratiestärkung / politische Bildung Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten |
Sa2. Okt
Begegnungspicknick
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen BegegnungspicknickFragen und Antworten bei gemütlichem PicknickSie wollen über Alltagsdiskriminierung reden oder erfahren, wie Sie sich vor Gewalt schützen können? Sie wollen Infos zur Integration oder zur Migrationsberatung? Sie haben Fragen zu Rechnungen, Schulden oder nachhaltigem Einkaufen? Darüber können wir uns gerne in gemütlicher Runde miteinander unterhalten. Das Besondere: Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre eigene Aktion dazu durchzuführen. Wie das funktioniert? Sie laden ihre Familie, Freund:innen und Bekannte ein und wir bringen als Tandem-Team aus zwei verschiedenen Organisationen jeweils einen 15-minütigen Vortrag mit. Sie dürfen entscheiden, zu welchen Themen wir etwas erzählen sollen. Danach haben wir Zeit, miteinander noch zusammenzusitzen und über das zu reden, was für Sie wichtig ist. Sie wollen Gastgeberin oder Gastgeber sein? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir können 12 verschiedene Termine im Zeitraum vom 25.09. bis 21.10. anbieten. Weitere Informationen finden Sie unter www.vz-bw.de/neckarstadt-west oder www.neckarstadt-west. 25.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Neckarstadt-West, nach Vereinbarung Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Termine können Sie individuell mit uns ausmachen - siehe Ansprechperson/Kontaktdaten Eintritt frei Veranstalter*innen Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. | antidiskriminierungsbüro mannheim e.V. | Empowerment-Projekt für geflüchtete Frauen der AWO Kreisverband Mannheim e. V. | BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Mannheim gGmbH, Integrationsprojekt QUIZMA | Migrationsberatung für erwachsene ZuwanderInnen (MBE), Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e.V. | Quartiermanagement und Integrationslotsin Neckarstadt-West | Soziale Schuldnerberatung des Gemeinschaftswerks Arbeit und Umwelt e. V. | MiMi Gewaltprävention Ansprechpartner Isabella Glott Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. Telefon: 0621 17293532 E-Mail: quartier.mannheim@vz-bw.de Webseite https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/neckarstadt-west Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im Quartier
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im QuartierDie Bevölkerung des Vielfaltsquartiers Neckarstadt-West ist überdimensional von Diskriminierung unterschiedlicher Qualitäten und Quantitäten betroffen. Da Menschen mit Migrationsbiografie einen hohen Anteil der Quartiersbevölkerung stellen, ist rassismussensibles und auch gewaltfreies Denken und Handeln von großer Bedeutung für das friedliche Zusammenleben in Vielfalt. Mit dem Verein Meine Welt e.V., Bewohner*innen, unterschiedlichen Institutionen und Initiativen setzen wir in der Neckarstadt-West ein klares Zeichen für Antidiskriminierung, Gewaltfreiheit und ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt. Dies tun wir in unterschiedlichen Begegnungs-, Info- und Diskussionsveranstaltungen sowie Workshops zu den Themen Gewalt gegen Kinder und Frauen, Hate Speech (Hassrede), Antirassismus und Empowerment (Stärkung). Weitere Infos und Anmeldung (je nach Veranstaltung) finden Sie unter: https://www.neckarstadt-west.de und https://www.facebook.com/Quartiermanagement. 26.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 10:00 - 10:00 Uhr Veranstaltungsort: Mittelstraße 42 Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Bei manchen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich - die Infos finden Sie auf unserer Website Eintritt Je nach Veranstaltung frei oder gegen kleine Spende Veranstalter*innen Quartiermanagement Neckarstadt-West & Freund*innen Ansprechpartner Jennifer Yeboah Quartiermanagement Neckarstadt-West Telefon: 0621 37095355 E-Mail: Jennifer.Yeboah@neckarstadt-west.de Webseite http://www.neckarstadt-west.de Thema: Integration und Migration Kinder und Jugendliche stärken Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Antifaschistische Fahrradtour
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Antifaschistische FahrradtourAuf den Spuren des WiderstandesGemeinsam mit dem OAT Mannheim veranstaltet die VVN-BdA auch in diesem Jahr wieder eine Fahrradtour zu den Taufbezirken der Widerstandskämpfer*innen auf der Schönau in Mannheim. An den jeweiligen Straßennamensschildern werden wir über die Lebensläufe sprechen und auf die Geschichte eingehen. Bei gutem Wetter schließen wir die Radtour mit einem Picknick zum gedanklichen Austausch und gemütlichen Beisammensein. 02.10.2021 Uhrzeit: 11:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Startpunkt: Freyaplatz - 68305 Mannheim (Gartenstadt) Stadtbezirk Schönau Eintritt frei Veranstalter*innen Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen, KV Mannheim | Offenes Antifaschistisches Treffen Mannheim Ansprechpartner Klaus Dollmann VVN-BdA KV Mannheim Telefon: 0172 1371563 E-Mail: klaus.dollmann@web.de Webseite https://www.facebook.com/vvn.bda.ma/ ![]() Thema: Demokratiestärkung / politische Bildung
Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heute
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heuteIn den Vitrinen im Stadthaus N1 sehen Sie eine Ausstellung über die Entwicklung der Gleichstellung von Frauen in unterschiedlichen Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadthaus N1, (Podium Etage), 68161 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione, alvivi.net Ansprechpartner Gloria Anselmi A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione Telefon: 0152 27698572 E-Mail: gloria.anselmi@gmail.com Thema: Gender / Gleichstellung von Geschlechtern
Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und Roma
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und RomaEine Fahrradrallye mit der App ActionboundDer heute noch vorherrschende Antiziganismus ist eng verwoben mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Auch zahlreiche Mannheimer Sinti und Roma sind Opfer des Nationalsozialismus geworden. Dem Engagement von betroffenen Sinti und Roma ist es zu verdanken, dass die Vergangenheit aufgearbeitet wird und Gedenk- und Erinnerungsorte in Mannheim geschaffen wurden. Auf einer spannenden Fahrradrallye (mit der App Actionbound) gelangen Sie zu verschiedenen Stationen und erfahren mehr über die Geschichte und die Gegenwart von Mannheimer Sinti und Roma. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Verband Deutscher Sinti und Roma | Landesverband Baden-Württemberg/Mannheim | Monnem Bike Ansprechpartner Jessica Kemfelja Lernort RomnoKher Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. Mannheim Telefon: +49 (0)621 91109180 E-Mail: jk@sinti-roma.com Webseite https://www.sinti-roma.com Thema: Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Soziokultur-lokal-international
Format:
Vorträge / Workshops Soziokultur-lokal-internationalIm Rahmen dieser Kooperation sollen verschiedene Veranstaltungen entstehen: Ein Musikworkshop mit Jugendlichen, ein Symposium und ein Konzert. Diese sollen sowohl die internationale kulturelle Bildung als auch die sozio-kulturelle Teilhabe in Mannheim fördern. Den internationalen und interkulturellen Musikworkshop erarbeiten Künstlerische Leiter*innen aus verschiedenen Ländern gemeinsam mit dem Arabischen Chor und den Jugendgruppen der Orientalischen Musikakademie Mannheim. Für ihre kreative Arbeit stehen den Teilnehmer*innen des Workshops die Proberäume und das Tonstudio der OMM im Jungbusch zur Verfügung. Die Musik ist dabei das verbindende Element und wird als eine gemeinsame Sprache angesehen, die für Vielfalt und Verständigung steht. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen eines Symposiums zum Thema "Soziokultur-lokal-international" am Goethe-Institut Mannheim und in Form eines Konzerts der Öffentlichkeit gezeigt. 25.09.2021 - 22.10.2021 Uhrzeit: 16:00 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Institut e.V. Mannheim, Oskar-Meixner Strasse 6, 68163 Mannheim Stadtbezirk Lindenhof Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen Goethe-Institut e.V. Mannheim | Orientalische Musikakademie Mannheim Ansprechpartner Susan Zerwinsky Goethe-Institut e.V. Mannheim Telefon: 0621 8338540 E-Mail: Susan.Zerwinsky@goethe.de Webseite http://www.goethe.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
Warmes Essen für Bedürftige
Format:
Gemeinsam Essen Warmes Essen für BedürftigeMahlzeit (Iftar) to GoDie Aktion sollte ursprünglich in dem heiligen Monat der Muslime "Ramadan" stattfinden, doch pandemiebedingt wurde sie verschoben. Die Aktion richtet sich an die Obdachlosen und Bedürftigen in Mannheim. Falls Sie jemanden kennen, den das Angebot anspricht, dann geben Sie bitte Bescheid. Sie sind herzlich eingeladen. 02.10.2021 Uhrzeit: 16:00 - 18:30 Uhr Veranstaltungsort: Am Marktplatz G1, 1, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Veranstalter*innen Deutsch-Albanisch Islamischer Verein (DAI) Mannheim e.V. | Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Mannheim e.V. | Deutsch-Bosniakischer Kulturverein e.V., | DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Mannheim e.V. | Islamische Gemeinschaft Millî Görüş Ansprechpartner Khalil Khalil Arbeitskreis Islamischer Gemeinden (AKIG) Mannheim Telefon: 01590 1149914 E-Mail: info@akig.org Webseite http://www.akig.org ![]() Thema: Soziale Gerechtigkeit stärken
»Erzähl mir deine Geschichte«
Format:
Vernissage / Ausstellungen »Erzähl mir deine Geschichte«Erzähl mir deine Geschichte: Für mehrere Wochen wird das COMMUNITYartCENTERmannheim in der Neckarstadt-West zum Lebensraum und Atelier des Illustrators und Comiczeichners Valentin Krayl. Er führt Audiointerviews mit verschiedenen Menschen aus seiner neuen Umgebung. Lässt sie erzählen über ihre Lieblingsgeschichten aus Vergangenheit und Gegenwart. Was waren frühere Ziele? Wie ist das Leben heute? Gibt es Wünsche für die Zukunft? Später zeichnet Valentin im Atelier lebensgroße Umrisse der Erzählenden und füllt diese mit Bildern, die das Gesagte illustrieren. Somit wird das Atelier Stück für Stück zur Ausstellungsfläche für Geschichten aus der Nachbarschaft. Ab 2. Oktober sind dann alle Werke und Auszüge aus den Interviews im CACM zu sehen und zu erleben. 02.10.2021 - 20.11.2021 Uhrzeit: 18:00 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort: COMMUNITYartCENTERmannheim, Mittelstraße 17, 68169 Mannheim Stadtbezirk Neckarstadt-West Eintritt - Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen COMMUNITYartCENTERmannheim | Quartiermanagement Neckarstadt-West Ansprechpartner Tobias Frindt COMMUNITYartCENTERmannheim Telefon: 0621 40189884 E-Mail: frindt@communityartcenter-mannheim.de Webseite https://www.communityartcenter-mannheim.de ![]() Thema: Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gegen Rechten Terror
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gegen Rechten TerrorSchaufensterausstellungAm 22. Juli 2021 jährte sich das Terrorattentat von Utøya und Oslo zum zehnten Mal. Es war keineswegs der einzige rechte Anschlag nach 1945. Besonders nach der Terrorsserie des NSU und den jüngsten Anschlägen in Halle, Hanau und Kassel wurde das Thema Rechtsterrorismus gesellschaftlich breit rezipiert und medial großflächig ausgewertet. Von einer gesamtgesellschaftlichen Gedenkpraxis, die soziale und politische Dimension des rechten Terrors kritisch analysiert und Kontinuitäten benennt, kann jedoch nur in wenigen speziellen Fällen die Rede sein. Mit der Schaufensterausstellung "Gegen Rechten Terror" wird an Opfer rechter Gewalt erinnert. Die Ausstellung kann während der gesamten Dauer der einander.Aktiontage in den Schaufenstern der Falken Mannheim in F7 betrachtet werden. Am 25.9. ist die Ausstellungseröffnung mit Sekt, Musik und netten Menschen, am 23.10. gibt es eine Abschlussveranstaltung (jeweils um 19:00 Uhr). 25.09.2021 - 23.10.2021 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: SJD – Die Falken Mannheim F7, 22-23, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Veranstalter*innen DIDF Jugend Mannheim | SJD – Die Falken Mannheim Ansprechpartner -- SJD – Die Falken Mannheim Telefon: 0621 101722 E-Mail: info@sjd-falkenmannheim.de Webseite http://sjd-falkenmannheim.de ![]() Thema: Demokratiestärkung / politische Bildung Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
LICHT AN - gegen Rassismus!
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen LICHT AN - gegen Rassismus!Veranstaltung zu Artikel 3 des GrundgesetzesMit "LICHT AN - gegen Rassismus" ist eine Lichterkette aus Solarlampen geplant, die Schüler*innen der Justus-von-Liebig-Schule gemeinsam mit dem Künstler Volkan Pekgeldi gestalten. Jede Lampe wird eine Botschaft von Dichter*innen oder Philosoph*innen tragen, die für Toleranz und Gleichberechtigung wirbt. Die Lichter werden an geeigneten Stellen in der Stadt sowie am Carl-Benz-Stadion aufgestellt. Mit der Abendveranstaltung am 02.10.2021 wollen wir die Licht-an-Aktion gemeinsam vorstellen. Ruhan Karakul wird zum Artikel 3 des Grundgesetzes einen Impulsvortrag halten. Ergänzt wird dieser durch einen künstlerischen Beitrag des Mannheimer Stadtensembles aus dem Stück "Wir sind so frei", das sich mit der Würde des Menschen auseinandersetzt. So soll der Blick dafür geschärft werden, was es für ein respektvolles Zusammenleben in Vielfalt bedarf und wie wir uns allen Formen der Diskriminierung, insbesondere dem Rassismus, entgegen stellen können. OB Dr. Peter Kurz wird ein Grußwort sprechen. 02.10.2021 Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Uhr Veranstaltungsort: MARCHIVUM, Archivplatz 1, 68169 Mannheim Stadtbezirk Neckarstadt-West Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Veranstalter*innen Deutsch-Türkisches Institut für Arbeit und Bildung e.V. | Nationaltheater Mannheim Ansprechpartner Gülşah Alkaya Deutsch-Türkisches Institut für Arbeit und Bildung e.V.Nationaltheater Mannheim Telefon: 0621 18060590 E-Mail: guelsah.alkaya@dti-mannheim.de ![]() Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Demokratiestärkung / politische Bildung Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten |
So3. Okt
Begegnungspicknick
Format:
Diskussionsveranstaltungen / Präsentationen BegegnungspicknickFragen und Antworten bei gemütlichem PicknickSie wollen über Alltagsdiskriminierung reden oder erfahren, wie Sie sich vor Gewalt schützen können? Sie wollen Infos zur Integration oder zur Migrationsberatung? Sie haben Fragen zu Rechnungen, Schulden oder nachhaltigem Einkaufen? Darüber können wir uns gerne in gemütlicher Runde miteinander unterhalten. Das Besondere: Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre eigene Aktion dazu durchzuführen. Wie das funktioniert? Sie laden ihre Familie, Freund:innen und Bekannte ein und wir bringen als Tandem-Team aus zwei verschiedenen Organisationen jeweils einen 15-minütigen Vortrag mit. Sie dürfen entscheiden, zu welchen Themen wir etwas erzählen sollen. Danach haben wir Zeit, miteinander noch zusammenzusitzen und über das zu reden, was für Sie wichtig ist. Sie wollen Gastgeberin oder Gastgeber sein? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir können 12 verschiedene Termine im Zeitraum vom 25.09. bis 21.10. anbieten. Weitere Informationen finden Sie unter www.vz-bw.de/neckarstadt-west oder www.neckarstadt-west. 25.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 00:00 - 00:00 Uhr Veranstaltungsort: Neckarstadt-West, nach Vereinbarung Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Termine können Sie individuell mit uns ausmachen - siehe Ansprechperson/Kontaktdaten Eintritt frei Veranstalter*innen Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. | antidiskriminierungsbüro mannheim e.V. | Empowerment-Projekt für geflüchtete Frauen der AWO Kreisverband Mannheim e. V. | BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Mannheim gGmbH, Integrationsprojekt QUIZMA | Migrationsberatung für erwachsene ZuwanderInnen (MBE), Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e.V. | Quartiermanagement und Integrationslotsin Neckarstadt-West | Soziale Schuldnerberatung des Gemeinschaftswerks Arbeit und Umwelt e. V. | MiMi Gewaltprävention Ansprechpartner Isabella Glott Verbraucher stärken im Quartier, Verbraucherzentrale Ba-Wue e. V. Telefon: 0621 17293532 E-Mail: quartier.mannheim@vz-bw.de Webseite https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/neckarstadt-west Thema: Integration und Migration Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im Quartier
Format:
Sonstige Veranstaltungsformate Gemeinsam für Antidiskriminierung und Gewaltfreiheit im QuartierDie Bevölkerung des Vielfaltsquartiers Neckarstadt-West ist überdimensional von Diskriminierung unterschiedlicher Qualitäten und Quantitäten betroffen. Da Menschen mit Migrationsbiografie einen hohen Anteil der Quartiersbevölkerung stellen, ist rassismussensibles und auch gewaltfreies Denken und Handeln von großer Bedeutung für das friedliche Zusammenleben in Vielfalt. Mit dem Verein Meine Welt e.V., Bewohner*innen, unterschiedlichen Institutionen und Initiativen setzen wir in der Neckarstadt-West ein klares Zeichen für Antidiskriminierung, Gewaltfreiheit und ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt. Dies tun wir in unterschiedlichen Begegnungs-, Info- und Diskussionsveranstaltungen sowie Workshops zu den Themen Gewalt gegen Kinder und Frauen, Hate Speech (Hassrede), Antirassismus und Empowerment (Stärkung). Weitere Infos und Anmeldung (je nach Veranstaltung) finden Sie unter: https://www.neckarstadt-west.de und https://www.facebook.com/Quartiermanagement. 26.09.2021 - 21.10.2021 Uhrzeit: 10:00 - 10:00 Uhr Veranstaltungsort: Mittelstraße 42 Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Bei manchen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich - die Infos finden Sie auf unserer Website Eintritt Je nach Veranstaltung frei oder gegen kleine Spende Veranstalter*innen Quartiermanagement Neckarstadt-West & Freund*innen Ansprechpartner Jennifer Yeboah Quartiermanagement Neckarstadt-West Telefon: 0621 37095355 E-Mail: Jennifer.Yeboah@neckarstadt-west.de Webseite http://www.neckarstadt-west.de Thema: Integration und Migration Kinder und Jugendliche stärken Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heute
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gleichstellung der Frauen in verschiedenen Kulturen, gestern und heuteIn den Vitrinen im Stadthaus N1 sehen Sie eine Ausstellung über die Entwicklung der Gleichstellung von Frauen in unterschiedlichen Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadthaus N1, (Podium Etage), 68161 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Eintritt frei Besondere Merkmale: Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione, alvivi.net Ansprechpartner Gloria Anselmi A.M.I.C.I. e.V. Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione Telefon: 0152 27698572 E-Mail: gloria.anselmi@gmail.com Thema: Gender / Gleichstellung von Geschlechtern
Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und Roma
Format:
Aktionen im öffentlichen Raum Gedenk- und Erinnerungsorte der Mannheimer Sinti und RomaEine Fahrradrallye mit der App ActionboundDer heute noch vorherrschende Antiziganismus ist eng verwoben mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Auch zahlreiche Mannheimer Sinti und Roma sind Opfer des Nationalsozialismus geworden. Dem Engagement von betroffenen Sinti und Roma ist es zu verdanken, dass die Vergangenheit aufgearbeitet wird und Gedenk- und Erinnerungsorte in Mannheim geschaffen wurden. Auf einer spannenden Fahrradrallye (mit der App Actionbound) gelangen Sie zu verschiedenen Stationen und erfahren mehr über die Geschichte und die Gegenwart von Mannheimer Sinti und Roma. 25.09.2021 - 24.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen Verband Deutscher Sinti und Roma | Landesverband Baden-Württemberg/Mannheim | Monnem Bike Ansprechpartner Jessica Kemfelja Lernort RomnoKher Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. Mannheim Telefon: +49 (0)621 91109180 E-Mail: jk@sinti-roma.com Webseite https://www.sinti-roma.com Thema: Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Tag der offenen Moschee 2021
Format:
Begegnungsformate / Feste Tag der offenen Moschee 2021Das Gemeindeleben während der PandemieMoscheen sind für Muslime Zentren des religiösen, aber auch des gesellschaftlichen Lebens. Hier versammelt sich die Gemeinde zu den Gottesdiensten, zu freudigen oder traurigen Ereignissen und oft auch ganz ohne Anlass. Eigentlich gibt es kaum einen besseren Platz, um mit Muslimen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, das Gemeindeleben aus nächster Nähe zu erleben und auf diese Weise gegenseitige Berührungsängste abzubauen. Doch wie sah das Leben während der Pandemie in den muslimischen Gemeinden aus? Mit welchen Herausforderungen hatten die Moscheen zu tun? Dies und Weiteres können wir gerne gemeinsam in unseren Räumlichkeiten besprechen. Sie sind herzlich eingeladen. Infos, u.a. zu den Veranstaltungsorten, finden Sie im Programmheft oder unter www.einander-aktionstage.de und www.akig.org 03.10.2021 Uhrzeit: 12:00 - 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Omar Al-Faruq Center Mannheim, Lortzingstraße 17, 68169 Mannheim | Weitere Veranstaltungsorte finden Sie im Programmheft oder unter www.einander-aktionstage.de Stadtbezirk Neckarstadt-West Zusatzinformationen Bitte die Hinweise auf www.akig.org beachten. Eintritt Frei Zusätzliche Anmerkungen Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unsere Homepage Veranstalter*innen Deutsch-Albanisch Islamischer Verein (DAI) Mannheim e.V. | Deutsch-Bosniakischer Kulturverein e.V. | DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Mannheim e.V. | Islamische Gemeinschaft Millî Görüş Mannheim, Fatih Moschee | Omar Al-Faruq Center Mannheim Ansprechpartner Khalil Khalil Arbeitskreis islamischer Gemeinden (AKIG) Mannheim Telefon: 01590 1149914 E-Mail: info@akig.org Webseite http://www.akig.org ![]() Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten
"Harte Zeiten / Ciężkie Czasy" - Führung in polnischer Sprache
Format:
Vernissage / Ausstellungen "Harte Zeiten / Ciężkie Czasy" - Führung in polnischer Sprachemit Piotr PilkowskiPiotr Pilkowski (Deutsch-Polnische Gesellschaft Mannheim-Ludwigshafen e. V.) führt in polnischer Sprache durch den 2. Teil der Ausstellungen "Harte Zeiten / Ciężkie Czasy" im PORT25 - Raum für Gegenwartskunst. Auch zu Teil 2 der Ausstellungen "Harte Zeiten / Ciężkie Czasy" im PORT25 - Raum für Gegenwartskunst wird es Führungen in deutscher, polnischer und türkischer Sprache geben. Die Ausstellung ist vom 25. September bis 7. November geöffnet, der Eintritt ist frei. "Harte Zeiten / Ciężkie Czasy" ist eine Kooperation mit dem Künstlerbund Baden-Württemberg e. V. und der Galeria Miejska bwa in Bydgoszcz. Zu sehen sind die Werke von fünf polnischen und fünf deutschen Künstlerinnen und Künstlern, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema Harte Zeiten beschäftigen. 03.10.2021 Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Uhr Veranstaltungsort: PORT25 - Raum für Gegenwartskunst, Hafenstraße 25-27, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Zusatzinformationen Eine Anmeldung ist erwünscht. Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen PORT25 - Raum für Gegenwartskunst Ansprechpartner Kim Behm PORT25 - Raum für Gegenwartskunst Telefon: 0174 2168793 E-Mail: kim.behm@port25-mannheim.de Webseite http://www.port25-mannheim.de ![]() Thema: Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Integration und Migration
Soziokultur-lokal-international
Format:
Vorträge / Workshops Soziokultur-lokal-internationalIm Rahmen dieser Kooperation sollen verschiedene Veranstaltungen entstehen: Ein Musikworkshop mit Jugendlichen, ein Symposium und ein Konzert. Diese sollen sowohl die internationale kulturelle Bildung als auch die sozio-kulturelle Teilhabe in Mannheim fördern. Den internationalen und interkulturellen Musikworkshop erarbeiten Künstlerische Leiter*innen aus verschiedenen Ländern gemeinsam mit dem Arabischen Chor und den Jugendgruppen der Orientalischen Musikakademie Mannheim. Für ihre kreative Arbeit stehen den Teilnehmer*innen des Workshops die Proberäume und das Tonstudio der OMM im Jungbusch zur Verfügung. Die Musik ist dabei das verbindende Element und wird als eine gemeinsame Sprache angesehen, die für Vielfalt und Verständigung steht. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen eines Symposiums zum Thema "Soziokultur-lokal-international" am Goethe-Institut Mannheim und in Form eines Konzerts der Öffentlichkeit gezeigt. 25.09.2021 - 22.10.2021 Uhrzeit: 16:00 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Institut e.V. Mannheim, Oskar-Meixner Strasse 6, 68163 Mannheim Stadtbezirk Lindenhof Zusatzinformationen Anmeldung erforderlich: Eintritt Eintritt frei Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort Barrierefreie Toiletten am Veranstaltungsort Veranstalter*innen Goethe-Institut e.V. Mannheim | Orientalische Musikakademie Mannheim Ansprechpartner Susan Zerwinsky Goethe-Institut e.V. Mannheim Telefon: 0621 8338540 E-Mail: Susan.Zerwinsky@goethe.de Webseite http://www.goethe.de Thema: Integration und Migration Begegnung von Religionen / Kulturen / Weltanschauungen Kinder und Jugendliche stärken
»Erzähl mir deine Geschichte«
Format:
Vernissage / Ausstellungen »Erzähl mir deine Geschichte«Erzähl mir deine Geschichte: Für mehrere Wochen wird das COMMUNITYartCENTERmannheim in der Neckarstadt-West zum Lebensraum und Atelier des Illustrators und Comiczeichners Valentin Krayl. Er führt Audiointerviews mit verschiedenen Menschen aus seiner neuen Umgebung. Lässt sie erzählen über ihre Lieblingsgeschichten aus Vergangenheit und Gegenwart. Was waren frühere Ziele? Wie ist das Leben heute? Gibt es Wünsche für die Zukunft? Später zeichnet Valentin im Atelier lebensgroße Umrisse der Erzählenden und füllt diese mit Bildern, die das Gesagte illustrieren. Somit wird das Atelier Stück für Stück zur Ausstellungsfläche für Geschichten aus der Nachbarschaft. Ab 2. Oktober sind dann alle Werke und Auszüge aus den Interviews im CACM zu sehen und zu erleben. 02.10.2021 - 20.11.2021 Uhrzeit: 18:00 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort: COMMUNITYartCENTERmannheim, Mittelstraße 17, 68169 Mannheim Stadtbezirk Neckarstadt-West Eintritt - Besondere Merkmale: Geeignet für Kinder, Jugendliche und/oder Familie Veranstalter*innen COMMUNITYartCENTERmannheim | Quartiermanagement Neckarstadt-West Ansprechpartner Tobias Frindt COMMUNITYartCENTERmannheim Telefon: 0621 40189884 E-Mail: frindt@communityartcenter-mannheim.de Webseite https://www.communityartcenter-mannheim.de ![]() Thema: Weitere Themen für eine vielfaltige Stadtgesellschaft
Gegen Rechten Terror
Format:
Vernissage / Ausstellungen Gegen Rechten TerrorSchaufensterausstellungAm 22. Juli 2021 jährte sich das Terrorattentat von Utøya und Oslo zum zehnten Mal. Es war keineswegs der einzige rechte Anschlag nach 1945. Besonders nach der Terrorsserie des NSU und den jüngsten Anschlägen in Halle, Hanau und Kassel wurde das Thema Rechtsterrorismus gesellschaftlich breit rezipiert und medial großflächig ausgewertet. Von einer gesamtgesellschaftlichen Gedenkpraxis, die soziale und politische Dimension des rechten Terrors kritisch analysiert und Kontinuitäten benennt, kann jedoch nur in wenigen speziellen Fällen die Rede sein. Mit der Schaufensterausstellung "Gegen Rechten Terror" wird an Opfer rechter Gewalt erinnert. Die Ausstellung kann während der gesamten Dauer der einander.Aktiontage in den Schaufenstern der Falken Mannheim in F7 betrachtet werden. Am 25.9. ist die Ausstellungseröffnung mit Sekt, Musik und netten Menschen, am 23.10. gibt es eine Abschlussveranstaltung (jeweils um 19:00 Uhr). 25.09.2021 - 23.10.2021 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: SJD – Die Falken Mannheim F7, 22-23, 68159 Mannheim Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch Veranstalter*innen DIDF Jugend Mannheim | SJD – Die Falken Mannheim Ansprechpartner -- SJD – Die Falken Mannheim Telefon: 0621 101722 E-Mail: info@sjd-falkenmannheim.de Webseite http://sjd-falkenmannheim.de ![]() Thema: Demokratiestärkung / politische Bildung Extremismus / Radikalisierung entgegentreten Menschenfeindlichen Ideologien entgegentreten |
Die Veranstalter*innen sind für die jeweils veranstaltungsbezogenen Informationen sowie für die Durchführung der Veranstaltungen selbst verantwortlich. Dies bezieht sich beispielsweise auf die Inhalte, die Form der Sprache oder die Informationen über die Gewährleistung eines barrierefreien Veranstaltungsortes.
Sie wollen eine eigene Veranstaltung im einander.Kalender veröffentlichen? Hier finden Sie eine Anleitung zum Anmelden Ihrer Veranstaltung.